Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

   
)ere 
ten 
mit 
Iges 
auf- 
der 
rab- 
\ten 
eich 
und 
die 
das 
das 
sind 
von 
ıhlın 
baut 
owie 
'ahr- 
den 
soll 
mit 
bach 
der 
ıche, 
alten 
ihrer 
ppen 
LINDHEIM MIT ENZHEIM 195 
Das grössere Herrenhaus, jetzt Figentum des Herrn Major von Arnim, ist über dem 
Eingangsthor mit den Anfangsbuchstaben Ludwigs von Oeynhausen und seiner Gemahlin Anna 
Rebekka, ihrem Wappen und der Jahreszahl 1692 bezeichnet. An anderer Stelle kommt sein 
Wappen in Verbindung mit dem seiner zweiten (Gemahlin, einer Röder von Diersburg, vor. 
Die früheste Inschrift mit den Anfangsbuchstaben H.V.D.I.M. (über einem Wappen mit Löwe 
und einen mit Z.), ferner E.V.S, darunter die Jahreszahl 1617, ist an einem Anbau angebracht, 
der zu jener Zeit dem Ganerben Heinrich von Dietz mit Gemahlin, Eva Elisabet von Sötern, 
gehört zu haben scheint. Das kleinere Herrenhaus ist im Besitz des Herrn Professor Dr. Müller. 
Zu dem letzteren Anwesen gehört auch die Ruine des kreisrunden Hexen- 
turmes, der offenbar ein Teil der alten Ganerbenburg ist. Er steht ungefähr 20 m 
südlich der Kirche am Mühlbach, misst rund 6 m äusseren, 2,5 m inneren Durch- 
messer und gegen Io m Höhe. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts *) 
war der Turm noch mit einem spitzen Dach versehen, und zu der 6 m hoch ge- 
legenen Eingangsthüre gelangte man durch eine baufällige, äussere Holztreppe. 
Diese und das Dach sind längst zerfallen, die Ruine ist ganz unbedeckt und dichter 
Epheu rankt am Gemäuer empor. Reste alter Gewölbe und Kammern sind da 
und dort wahrnehmbar, aber durch den Zahn der Zeit und die Zuthaten aus 
jüngerer Vergangenheit sehr verändert. 
Lindheim liegt ausserhalb der römischen Grenzwehr. Es sind desshalb 
keinerlei römische Baureste oder Fundstücke am hiesigen Ort zu Tage gefördert 
worden, noch schwerlich jemals zu erwarten. Die gegen Mitte dieses Jahrhunderts 
im Hexenturm gefundenen, mittelalterlichen Thongefässe und Waffen sind in 
unbekannten Besitz geraten. 
In der herrschaftlichen Hofraite wird ein alter Taufstein von spätgotischer 
Form aufbewahrt. Der obere Teil eines zierlich gestäbten Thürchens von 1566, 
nach ähnlichen Vorbildern zu Büdingen gestaltet, ist in einer Mauer eingesetzt. 
Lindheim, schon 1289 ein »verschlossener Flecken« genannt, war durch 
Mauern, Gräben und Wälle geschützt, welche sich an die Ganerbenburg anschlossen. 
Es hatte einst zwei befestigte Pforten. Um die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts 
soll die letzte Pforte, welche am Pfarrhaus stand und keinen Turm hatte, abge- 
brochen worden sein. 
Das Rathaus des Ortes, ein schmuckloses Holzhaus, hat laut Inschrift »ein 
ehrbarer Rath und ganze Bürgerschaft« 1669 erbauen lassen. Das dem Sigel der 
Stadt nachgebildete Wahrzeichen Lindheims, eine Linde zwischen zwei Pforten- 
türmen, ist über der Inschrift angebracht. 
Einige alte Holzhäuser des Dorfes haben ähnlich geschnitzte Eckpfosten wie 
das Haus, Fig. 73, in Hainchen (S. 153). Am Haus No. ı3 bemerkt man ein 
im Sockel eingefügtes steinernes Bildwerk, das einen Löwen darstellt. 
ENZHEIM, Pfarrdorf an der Nidder zwischen Lindheim und Glauberg. Der 
*) 
  
Name kommt schon seit dem 8. Jahrhundert in den Formen Ansuinesheim 792,* 
Hansinesheim, Ansensheim, Ennessheim 1288, Ensheim 1414 vor. 
Roth u, Schatzmann, Beitr. f. d. Gesch. d, Wetterau, S. 60. 
**) Trad. Lauresh. No. 2gı1, 2912, 2977, 3759 u, Dronke, Trad. et Antiqu. Fuld. No, 118, 
Hexenturm 
Fundstücke 
und Baureste 
Mauern 
und Pforten 
Alte Häuser 
Allgemeines 
    
  
   
  
  
  
  
    
   
    
    
  
    
     
   
    
  
    
    
   
     
   
     
   
     
        
   
    
    
    
    
   
   
    
   
  
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.