Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

    
  
   
  
    
   
      
     
  
   
   
     
    
  
    
   
    
    
    
   
    
      
   
    
   
   
  
  
    
   
  
   
  
        
  
   
   
   
   
   
   
    
     
    
eht- 
den 
In- 
erzu 
uen 
men 
weit 
jen- 
- ın 
hen 
urch 
hren 
inde 
1ach 
{twa 
sind 
der- 
aus), 
Shen 
‚der- 
zen- 
die 
]bst. 
erst 
rien- 
dens 
urde 
und 
inen 
der 
MARIENBORN 
Bedingung geschenkt, daselbst eine Kirche zu errichten.*) Wegen der daselbst 
vorgefundenen wasserreichen Quellen wurde dem Kloster seit 1275 der obige 
Name Marienborn beigelegt. Die förmliche Uebertragung desselben vom Haag 
hierher fand 1286 statt; gleichzeitig stellte es Ludwig von Ysenburg unter seinen 
und seiner Nachkommen Schutz und verlieh ihm wertvolle Gerechtsame und 
Freiheiten. Marienborn blieb im Besitz der Kirche auf dem Haag, sowie des 
Kirchensatzes der Pfarrkirche zu Eckartshausen, kraft Bestätigung von 1276. Auch 
war ihm 1279 die Pfarrkirche zu Rode a. d. Weil von Heinrich II. von Ysenburg- 
Grensau, sowie 1283 von dessen Bruder, Gerlach I., Herrn zu Limburg, der übrige 
Teil derselben Pfarrei abgetreten worden. Erst 1341 erhielt es die Pfarrkirche 
von Büdingen, die ihm schon die Stifter (gleichzeitig mit Eckartshausen 1265) 
zugedacht hatten, durch deren Sohn Luther von Ysenburg - Büdingen. Ausserdem 
flossen Marienborn von nah und fern viele ansehnliche Schenkungen und Vermächtnisse 
zu. Auch vermehrte es seinen Besitz durch günstige Ankäufe, so dass es im Laufe 
des 14. und 15. Jahrhunderts eines der reichsten und gesuchtesten Klöster der 
ganzen Wetterau wurde. Unter den Aebtissinnen, Ordens- und Laienschwestern 
befanden sich Töchter der angesehensten Familien. 
Das Kloster Marienborn**) gehörte in die Diöcese Mainz. Das Aufsichts- 
recht hatte der Abt zu Arnsburg, der es indes nicht oder nur sehr lässig auszuüben 
pflegte. Im Laufe der Zeit begann sich die alte Zucht und Ordnung zu lockern. 
Behufs Wiederherstellung derselben ordnete Erzbischof Diether von Mainz 1460 
in Marienborn eine Reform an, zu deren Durchführung er vier Ordens-Schwestern 
des gleichnamigen Klosters sim Wevdas« bei Alzei hierher berief und eine derselben, 
Adelheid von Hadamar, als Äbtissin einsetzte. Diese liess die Kloster-Gebäude 
wieder in guten baulichen Stand setzen, neue herstellen, kunstvolle Holzschnitzereien 
u. dergl. darin anbringen u. A. m. Unter der Äbtissin Wandala, Gräfin von 
Wertheim 1527 bis 1555, begannen die Einflüsse der Reformation fühlbar zu werden, 
und namentlich der Bauernkrieg versetzte Marienborn in grosse Bedrängnisse. Manches 
wertvolle Besitztum musste veräussert werden. Wandala gab 1543 das Patronats- 
recht der Pfarrkirche zu Büdingen an die dortigen Grafen zurück. Marienborn 
zählte 1555 beim Tode dieser Äbtissin nur noch fünf Schwestern. Die Aufhebung 
des Klosters erfolgte 15359. Sein ganzer Besitz fiel an die Erben des Stifters, die 
Grafen von ‘Ysenburg-Büdingen zurück. Der Ertrag seiner Güter und Gerechtsame 
wurde fortan zu Kirchen- und Schulzwecken verwendet. Die früheren Kloster- 
gebäude dienten nunmehr als Kanzlei- und Amtshaus, als Pachtgut- und Bewirt- 
schaftungs-Gebäude, bis 1673 Graf Karl-August unter Benutzung eines Teils des 
alten Klosters hier ein Schloss errichtete und darin seinen Wohnsitz nahm. Als er 
1725 kinderlos starb, fiel Marienborn an die Linie Ysenburg-Meerholz, bei der es 
verblieb. Der Graf Karl-Friedrich verpachtete es an den Grafen Zinzendorf, welcher 
1736 sich hier niederliess und das Schloss zum Mittelpunkt der Herrnhuter Brüder- 
gemeinde machte, die sich seit 1730 hier und in der Nähe angesiedelt hatten.***) Hier 
Simon, Gesch. d. reichsst.. Hauses Y, u. B. III, S. 29, No. 25 u. Il, S. ıog ff. Für das Folgende: 
Wagner, Geistl. Stifte I, S. 199 ff., sowie Würdtwein Dioec. Mog. III, S. 155—37. 
**) Sigel desselben abgebildet in Simon, a, a, O. IIf, No, 5 der angehefteten Tafel, 
*%%) Arch, f. Hess, Gesch, IX, S 46 ff, 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.