Full text: Kreis Büdingen ([C, 1])

   
ınumgänglich 
| an Bauholz 
t 14 Stämme 
em jetzt frei- 
Der ganze 
der jetzigen 
Portal, mit 
auerte Stein- 
"MM BrG- 
in mit der 
ist an der 
re ;egetzt 1m 
en: ruht; auf 
en getragen 
»nstergruppe 
ınsehnlichen 
Das Haus 
\ Seite des 
Eigentümer 
s Wirtshaus 
Die Familie 
ündung der 
ch eine alte, 
0. und 1% 
Eckpfi sten, 
t. 
eingebaut, 
Pig Tr), 
Tags der 
erts ist die 
hluss giebt, 
en Wappen 
ES: MAN: 
DrACHT 
IS-| DERO 
SRAHTL* 
J)EM-ALL- 
FERN IST. 
lich mehr- 
Die Gebäude : der 
chemaligen 
NIDDA 
Johanniter Kommende zu Nidda standen 
ausserhalb, am südwestlichen Ende der Stadt, unweit der alten Pfarrkirche. Die 
Inventare des Johanniter Hofes von 1581 bis 1584 verzeichnen: das eigentliche 
Ordenshaus, ein »Steynhaus,« sowie Backhaus, Brauhaus, überhaupt »mancherlei 
bew an whonhäussern, Scheuren vnd stellen.« 
Noch 1814 bestand der herrschaft- 
liche Johanniterhof aus vier zerstreut liegenden Wohnhäusern, drei Scheunen und 
zwei Ställen, sämtlich 
Holz. 
Sie wurden später abgebrochen. 
Reste der alten Stadtmauer und des jetzt trockenen Grabens sind noch an 
der Nordseite der Stadt 
hinter dem früher Krug- 
schen Haus, an der 
Krug’schen Gasse er- 
halten. : Der: Zug: der 
Stadtbefestigung lässt 
sich von hieraus deut- 
lich in  westsüdwest- 
licher Richtung bis zur 
Mühl- 
pforte am diesseitigen 
ehemaligen 
Ende der alten Brücke 
verfolgen, ist aber auch 
von jenen Mauerresten 
aus in anderer Richtung 
bis zum südöstlichen 
Ende der Hauptstrasse 
zur einstigen Rauner- 
pforte nachweisbar. 
Die Gasse »am 
Graben« bildete früher 
einen Wasserlauf, der 
zwischen Schloss und 
Kirche durchfloss, bis 
er in den dreissiger Jah- 
ren abgelenkt wurde.*) 
  
Fig. 
Das Haus südlich vom Kirchturm steht zum 
steiner Bach und der Rauner I] 
zu ihrer Einmündung in die Nidda. 
, 
Ja 
‘'h umziehen 
       
   
          
   
      
      
   
  
— tar trs acht] |= 
ns ze 
N Di DerAmSowoHL 117 = 
er 
ang MDC J) | = 
Mg gen 30: Mal“ 
E 
  
111. Nidda. Marktbrunnen. 
Teil auf dem alten Wall. Der Hohen- 
die Stadt in weitem Umkreis von und bis 
Ausser der Mühlpforte und der Raunerpforte, 
wohl auch anstatt derselben, sind in alten Stadtrechnungen und Urkunden verzeichnet: 
Kohdenerpforte 1406 (heisst Coyder portin 1335), Altenstädter Thor 1545, 
auch Stadtpforte und Mittelpforte, 
IOOO. 
Einen Überblick des ganzen Stadtbildes von Nidda mit den bedeutenderen, 
vorherbesprochenen Gebäuden 
dargestellte, alte Ansicht der Stadt von Südost. Man sieht in der Mitte vorn die 
*%) Nach Mitteilung von Herrn Cloos d. Ä. in Nidda, 
giebt die 
auf dem angehefteten Blatt, Fig. ıı2, 
   
Johanniter-Hot 
Mauern 
und Pforten 
Stadt 
  
   
    
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
    
    
  
     
   
    
    
   
     
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
   
   
    
  
  
  
  
  
    
  
  
     
   
   
  
   
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.