5 AL-
[EN -
TVS-
kmals
lump
liegt
dm:
ift:
on
uot-
eines
f der
ände
nges,
USJe-
1itag,
sberg
| die
ıtter,
child
gen.
ssen
und
3253
28
Teu-
und
Dorf
rciba,
‚ande,
TIERGARTEN 269
Die Kirche zu Selters war Filial der Mutterkirche zu Glauberg. Die geistliche
Gerichtsbarkeit darüber besass der Probst des Marienstifts zu den Greden in Mainz,
bis er sie 1407 dem Abt zu Selbold überliess. *)
Das kleine Gotteshaus, welches auf der Anhöhe inmitten des ummauerten
Kirchhofs liegt, besteht aus Langhaus mit dreiseitigem Chorschluss an der Ostseite
und Turm an der Westseite. ‘Diesen krönt der steile Turmhelm, welcher aus der
quadratischen Grundform mittels der über den vier Seiten errichteten Dachgiebel
in die achtseitige Spitze übergeht. Über der spitzbogigen Turmthüre, deren Öffnung
mit einfacher Fase umrahmt ist, bemerkt man zwei im Schlussstein ausgemeisselte
Wappen: das der Herren von Eppenstein nebst einem un-
bekannten Abzeichen. Die Schildform derselben, gleich
wie andere architektonische Merkmale, lassen auf die Her-
stellung des Thorbogens, bezw. des Turmes, in der zweiten
Hälfte des 135. Jahrhunderts schliessen. Weitere Überreste
aus mittelalterlicher Zeit, welche die um 1874 vorgenommene
Erneuerung der Kirche überdauert haben, sind die spitzbogigen Fenster des Lang-
hauses, dessen flache Decke mit Stuckverzierung aus dem Ende des 17. oder Anfang
des 18. Jahrhunderts versehen ist.
Im Turm hängt, ausser einer kleinen, neuen Glocke, eine grössere, ältere mit
der zweizeiligen Inschrift: IN : GOTTES - NAHMEN - FLOSS - ICH -IOHANN.
GEORG - BACH - IN : WINDECKEN - GOSS - MICH : DEN :X : FEB- 1789 : ALS
HERR: DAVID || THVM -PFARRER -VND:H-GLASS-SCHVLTHEISS-WAREN.
Unten im Dorf finden sich einige schmucke alte Holzhäuser, deren Gefache
mit den in der Gegend gebräuchlichen, im Putz eingerissenen Ornamenten verziert sind.
®,
®
TIERGARTEN
rechnungen **) 1670 den Weiher, die Gräben- und Weganlagen machen,
hierauf bis Ende 1671 die Hofgebäude, das Wohnhaus und »die
Galerie« herstellen liess. Der dicht am Wald gelegene Hof***, dient zu Zeiten der
fürstlichen Familie zum Landaufenthalt.
Durch ein stattliches Eingangsthor der mit Schlingpflanzen bewachsenen Ab-
schlussmauer gelangt man in den Hof, an dessen einer Schmalseite auf hohem
Unterbau das herrschaftliche Wohnhaus errichtet ist. Den Hauptschmuck desselben
*) Würdtwein, Dioec. Mog. III, S. 202, No. 149.
*) Gesamt-Arch. zu Büdingen, Rep. XX, Fasec, 75 ü. 76.
#r%
)
%
Simon, Gesch. des reichsst. Hauses Y. u. B. IL, S. 106, II, S. 367.
Kirche
Glocken
Holzhäuser
Allgemeines
Bauanlage