Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

FRIEDBERG IOI 
Inschrift des Randes in gothischen Majuskeln lautet: ANNO - DN-D: CCC- 
L- XXVI- VIIL- KAlz: SEPSENBR - + 9- ECKARDUS ZUM. 
DCBHILDE - SAGCERDOS - CUJUS - ANIDA - REQUIESCHESE - IR: 
PACE :- ADE- 
Ein neben diesem liegender, stark abgetretener Grabstein mit gothischen 
  
  
Minuskeln lässt nur noch einige Worte und den Namen Incabtıs erkennen. 
Im südlichen Arme des Querhauses trägt ein Stein, der in rechteckigem Felde 
unter einem Eselsrücken einen Priester mit einem Kelche in Relief zeigt, in 
gothischen Minuskeln die Umschrift: 
. ann -tmi- m cece® gli” quidecia & die - menfig - ap’iig - ohtit - dng- 
Tohanes  Breidenharh - olim + paftor - in - flanftat- altarifta - (cujus anima) 
requiesrat- in- fancta -pare- amen- 
Zwischen den Füssen ist ein Wappen angebracht. 
Ein Grabstein des nördlichen Querhausarmes hat in gothischen Minuskeln 
folgende Umschrift: 
Tanga - Ani» m cece - ghili - fin» ferta- prorima ante - lucie -A’nig- 
obiit Heinticug- faitz - de-Guczbach - cui’- anima- yuiescat- in- pare-amen- 
Ein leider sehr stark beschädigter Grabstein einer Friedbergerin befindet sich 
an der nördlichen Aussenseite der Kirche. Er zeigt uns unter einem Spitzbogen 
mit Kreuzblume, Krabben und Fialen das Relief einer auf einem Löwen stehenden 
Frau mit lang herabfallendem, schlicht und gross gefältetem Kleide und Mantel 
und mit dicker Kopfhaube. Die Umschrift in gotbischen Minuskeln lautet: 
anna - dmi- m cce Ir quinte - fi bug maji - obiit - eihendig-dra- 
engeln -ugor - guondtam - waltheri - dwarzenkergerg - hie - fepulta- cujue 
anima-requiegcat- in- fancta- pace- amen - eternaliter- 
Neben der Kreuzblume befinden sich zwei Wappen. 
Die kirchlichen Gefässe werden sowohl in der Stadt- wie in der Burgkirche Ba 
gebraucht und es ist nicht mehr zu entscheiden, wohin sie ursprünglich gehörten. = 
Wir führen die bemerkenswerthen deshalb an dieser Stelle zusammen an. Unter 
den Abendmahlskelchen aus vergoldetem Silber befinden sich vier spätgothische, 
von denen zwei den auf Taf. IV No. 3 dargestellten Typus mit 6 Zapfen am 
Nodus haben, welche die gothischen Buchstaben IHBESVS und ihefug tragen, 
während die Zapfen an den beiden andern Kelchen, die ebenfalls nach dem be- 
kannten Typus gearbeitet sind, als Rosetten und fünfbucklige Reliefs ausgebildet 
sind. Ein fünfter Kelch mit gewelltem Nodus gehört schon der Renaissance an, 
zeigt aber noch die Nachwirkungen der Gothik. 
Von den mit Henkeln versehenen beiden Abendmahlskannen aus Silber hat 
die eine einen kugelförmigen Bauch und oben eine wulstförmige Verbreiterung für 
den Ausguss; eingravirt ist das Friedberger Wappen mit dem Adler und in 
lateinischen Majuskeln: DER- PFARKIRCH. ZU. FRIDBERG : 1681 - Das Beschau- 
zeichen ist der Adler; vom Meisterzeichen ist bloss der zweite Buchstabe R zu lesen. Auf 
der andern Kanne mit spitzem Ausguss und eiförmigem Bauche sind eingravirt die 
Wappen des Joh. Freiherrn von Schlitz gen. v. Görtz, Burggrafen zu Friedberg (f 1699), und 
der Dorothea Christina von Wallenstein. Die erste Kanne ist 0,3 3, dieandere 0,2 7mhoch. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.