Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

u EEE LET nr De new are e - = u P DIOR, re 
BAD NAUHEIM 9 
der Steinmetzzeichen finden sich auf den Quadern Buchstaben: WDC etc. Der 
dreistöckige mit kräftigen Profilen gegliederte Thurm hat den in der Wetterau 
üblichen beschieferten Holzaufsatz mit schönem Kreuz aus Schmiedeisen. 
Die ehemals reformirte, jetzt noch zum evangelischen Gottesdienste benutzte 
Wilhelmkirche ist in gleichem Stile 1740 erbaut worden. Sie hat Emporen, eine 
flache, schlicht bemalte Spiegeldecke und wie die Reinhardskirche im Westen einen 
Thurm im Stile der Zeit. Ueber dem Portale ist das kurhessische Wappen aus 
Sandstein angebracht. Die Orgel stammt aus dem Jahre 1742 und hat ein der 
Zeit entsprechendes Gehäuse mit Schnitzwerk. 
Ein grosser Taufstein aus Lungenbasalt mit Bogenverzierungen stammt noch 
aus romanischer Zeit. Er befindet sich im Hofe des Pfarrhauses. 
Ein im Parke stehender runder Thurm, der sog. »Waizische Thurm,« trug 
ehemals eine Windmühle, die zum Pumpen der Soole aus dem unter ihm angelegten 
Brunnen benutzt wurde; er ist im Jahre 1737 erbaut worden. 
Die salzhaltigen Quellen Nauheim’s sind schon in altgermanischer und römischer 
Zeit zur Salzgewinnung ausgenutzt worden. Die Siedestätten befanden sich am 
Fusse des vom Usabett aus sanft ansteigenden Johannisberges zu beiden Seiten der 
heutigen Kurstrasse.. Vor mehreren Jahrzehnten hat man eine Anzahl- alter Salz- 
siedeeinrichtungen in ziemlich gut erhaltenem Zustande vorgefunden. Dieselben 
bestanden aus grossen Siedetöpfen aus Thon, die in kreisförmige Feuerstätten einge- 
mauert waren, welche einen offenen Vorbau und hinten einen ähnlichen An- 
bau mit einer oberen Oeffnung als Feuerungsanlage hatten. Die Töpfe selbst waren 
auf drei vierseitige, gebrannte Thonpfeilerchen gestellt und an Ketten aufgehängt; 
sie waren durchschnittlich unten 0,25 m, oben 0,55 m breit und 0,8 m hoch, 
also von ganz beträchtlicher Grösse, vortrefflich gearbeitet und hart gebrannt. !) 
Diese Salzsiedeeinrichtungen stammen, wie neuere Funde gleichartig gestalteter Gefässe 
mit ihren Beigaben als zweifellos erkennen lassen, aus römischer Zeit, in der allem 
Anscheine nach die Germanen das Geschäft der Salzgewinnung fortsetzten, sich 
aber von den römischen Herrschern in der Töpferindustrie beeinflussen liessen. 
Denn auch diese grossen Gefässe sind anscheinend nicht ohne Hülfe der Töpfer- 
scheibe gearbeitet, wie dieses für eine grosse Anzahl anderer gleichzeitiger 
und an gleichen Orten gefundener Gefässe feststeht. Wir lassen es dahingestellt 
sein, ob dieses Volk, welches römische und germanische Kulturelemente noch mehr 
nebeneinander als verschmolzen zeigt, mit dem Namen »Chatten« zu belegen ist. 
Ein östlich vom Bahnhof Nauheim gelegenes grosses Gräberfeld gehörte gleichfalls 
dieser Zeit an, mag aber zum Theile noch älter sein.?) Die Herren von Hanau bezogen 
von jeder Siedepfanne jährlich ein Bestandgeld von 2 Gulden. Im Jahre 1598 
waren 33 Siedepfannen vorhanden. Seit 1585 wurden die Pfannen und der Salz- 
betrieb Eigenthum der Grafen von Hanau. 
Von der ehemaligen, am Fusse des Johannisberges gelegenen, bis 1578 den 
Herren von Selbold, alsdann den Herren von Rheinberg und seit 1702 den Herren 
Greifenklau gehörigen Burg ist nichts mehr vorhanden. 
ı) Vgl. Ludwig, Die alten Salinen bei Bad »Nauheim« im Arch., Bd. XI. S. 46 etc. 
2) Vgl. Correspondenzbl. des Gesammtvereins deutscher Gesch.- und Alterthumsvereine, 30. Jahrg. 1882. S. 8. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.