Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

ILBENSTADT 143 
Dienste und die über 
ihnen befindlichen Platten 
der Pfeiler uns eines 
Andern belehrten. Denn 
jene haben sämmtlich die 
romanische Würfel- oder 
die dieser verwandte 
Korbform. Die die gan- 
zen Pfeiler umspannenden 
Platten sind verschieden- 
artig profilirt, mit Kar- 
niesen oder mit Wulstund 
Schräge nach thüring- 
ischen Vorbildern, zum 
  
Theil in unangenehmer 
Häufung der Glieder. 
Fig. 88. Ilbenstadt. Kapitäl des südl. Mauerpfeilers der Vierung. 
Im Anschlus an die 
Vorlagen der Pfeiler haben auch die Arkaden eine reichere Gliederung: sie 
setzen rechtwinklig ab und haben stabförmige Vorlagen, die als Fortsetzungen 
der Pfeilervorlagen erscheinen. !) 
Die westlichen Vierungspfeiler sind kreuzförmig gestaltet, haben gleichfalls 
attische Basen und recht unschöne Kapitäle, die aus einem hohen flachen Wulst 
mit mehrgliedriger Platte bestehen. Die östlichen Mauerpfeiler der Vierung haben 
aus Karnies und Platte zusammengesetzte Kapitäle, wobei die Karniese mit Pal- 
metten-, Thier- und Menschenskulpturen verziert sind. Besonders reich ist in 
dieser Weise die westliche Vorlage des südlichen Mauerpfeilers bedacht, wo offenbar 
unter dem Einfluss des antiken Mythus in den Ranken in recht derbroher Weise 
Kämpfe zwischen einem Löwen, bogenschiessenden Centauren, einem Manne und phan- 
tastischen Thieren dargestellt sind (Fig. 88). Im Chore tragen die Ecken des ein- 
springenden Theiles Profile aus Wulst und Platte, wobei der erstere mit Ranken- 
und Thierwerk reich verziert ist. In ähnlicher Weise sind die Kämpfer der Bogen 
an den Querhausarmen behandelt. 
Ueber die gothischen Gewölbformen ist nichts weiter hinzuzufügen; die nach 
unten spitz zulaufenden Konsolen, welche als Träger der Gewölbrippen dienen, 
sind in die Seitenschiffmauern eingesetzt. 
Die Fenster haben durchweg schlichte, schräge Wandungen, bis auf die 
erhalten gebliebenen beiden alten in der Ostmauer der Apsis. 
Der Eintritt in die Kirche erfolgt durch zwei rundbogige Portale, von denen 
das eine in der Nordmauer dicht am Thurme, das andere in der Mitte der West- 
mauer angelegt ist. Das erstere, welches sich innerhalb eines rechteckigen, mit 
1) In dieser reichen Ausstattung des Langhauses unterscheidet sich die Klosterkirche zu Ilbenstadt durchaus 
von der kaum ein Jahr früher von den Kappenbergern gegründeten Klosterkirche zu Kappenberg in Westfalen, 
während die Aehnlichkeit beider im Querhause und Chor nicht zu verkennen ist. 
Der bis zum Anfange dieses Jahrhunderts noch vorhanden gewesene Lettner soll von dem ersten weltlichen 
Besitzer der Klostergüter abgerissen und an einen Frankfurter Händler verkauft worden sein! 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.