Full text: Kreis Friedberg ([C, 2])

  
  
  
  
  
Kelch 
Pfarrkirche 
  
254 KREIS FRIEDBERG 
Die dritte Glocke ist 0,77 m hoch und 0,79 m breit und trägt die Auf- 
sehritt: "ICH RUFE TUNG UND ALT IN HEILIGTHUM DES HERRN ZU 
GEHEN DEN HÖCHSTEN UM GLÜCK HEIL UND SEGEN ANZUFLEHEN; 
darunter: IN GOTTES NAHMEN FLOSS ICH JOHANN PETER BACH UND 
DESSEN SOHN JOHANN GEORG IN WINDECKEN GOSS MICH 1777. 
Ein vergoldeter silberner Abendmahlskelch ruht auf einem nach dem Sechs- 
pass gebildeten Fusse. Er ist eine schlichte Augsburger Treibarbeit mit dem Meister- 
zeichen PS in ovalem Schilde. 
DO 
21. ROCKENDER 
FARRDORF, zwischen Friedberg und Münzenberg gelegen, heisst 1150 
Rochenburg,‘) ı191 Roggenberch, im 13. und 14. Jahrhundert Kocgen-, 
Roken-, Rockinberc, auch Rockenburg. Die Eppsteiner der König- 
  
steinischen Linie besassen den Ort nebst dem nahe gelegenen Oppers- 
hofen aus der Falkensteinischen Erbschaft.?) Durch sie kam er an Stolberg-Rö- 
nigstein nach einem Testamente des Grafen Eberhard von 1527 und alsdann an das 
Erzstift Mainz, in dessen Besitz er bis 1803, bis zum Uebergang an Hessen, verblieb. 
Die Pfarrkirche zu Rockenberg gehörte zu dem Archidiakonat von St. Maria 
zu den Greden in Mainz. Gottfried V. von Eppstein, der von 1306 — 1342 
vorkommt und den Kirchsatz von den Pfalzgrafen bei Rhein als Lehen hatte, ver- 
leibte die Kirche dem Kloster Marienschloss in Rockenberg durch Schenkung ein. ®) 
Die im Jahre 1754 auf der Stelle eines älteren Baues errichtete Pfarrkirche 
hat denselben Grundriss und Aufbau wie die Pfarrkirche zu Ockstadt. Nur der 
untere Theil des vor der Westseite stehenden Thurmes ist alt; derselbe ist unten 
viereckig, im zweiten Stock achteckig und trägt einen ebensolchen Aufsatz mit 
achtseitiger Pyramide, an dessen Fusse 4 viereckige Thürmchen mit Pyramiden auf- 
steigen. Der Hochaltar ist ein Werk des Rococostils; freistehende korinthisirende 
Säulen tragen über dem Altartische Gebälk und Gesims mit starken Verkröpfungen; 
Rundfiguren beleben diesen Oberbau, dessen Mitte eine Holzschnitzerei, das Abend- 
mahl, einnimmt; die Bekrönung ist ein zopfiger durchbrochener Aufbau mit der 
Taube und der Glorie. Die Nebenaltäre zeigen denselben Stilcharakter. Zwei 
Beichtstühle, die gleichfalls dem 18. Jahrhundert, vielleicht noch seiner ersten 
Hälfte, angehören, sind mit Schnitzwerk von weichen rundlichen Formen bedeckt, 
das aufgenagelt ist. Es besteht aus Kelchen, Akanthus- und andern Blättern, 
pausbäckigen Kindern als Karyatiden und Engelsköpfen. Diese Beichtstühle sollen 
ehemals in der Kirche des Klosters Arnsburg gewesen sein. Zu beiden Seiten der 
Orgel stehen vor den Mauern die lebensgrossen Statuen des Königs David und der 
hl. Caecilia, virtuose handwerkliche Arbeit. 
1) Gudenus, Cod. dipl. III. 1053. 2) Arch. Bd. I. S. 528. 3) Würdtwein, Bd. III. S. 68. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.