=
Abb. 71. Bogen- und Konsolenfries am Paradies
Kloster Arnsburg. Die Kirche. Allerheiligenkapelle.
gekennzeichnet, ein Verfahren,
das im Mittelalter nicht üblich
war. Alles Anzeichen, daß ein
Neuversetzen der Steine einmal
aus irgendeinem Grunde statt-
gefunden hat — vielleicht nach
dem Dreißigjährigen Krieg oder
1744, als der Abt Antoni das In-
nere mit Stuck versehen ließ).
Die Einfachheit der Außen-
seite des Paradiesesist geradezu
enttäuschend, zumal wenn man
sich der reichen Vorhalle in
Maulbronn erinnert. Sie war
aber beabsichtigt und kenn-
zeichnet den Warteraum des
dritten Standes der Kirchenbe-
sucher, der Auswärtigen, die
von den Gütern kamen, um in
einem streng abgesonderten,
bescheidenen Teil der Kirche
am Gottesdienst teilzunehmen. In Maulbronn diente die Vorhalle zugleich
den Laienbrüdern als Durchgangsweg. Ob dies bei ihrer reicheren Aus-
bildung mitsprach, ist fraglich. Wichtiger
ist der Zeitunterschied. Die
Vorhalle in Arnsburg ist die letzte an Zisterzienserkirchen — neben der
von Otterberg, die wir nicht kennen und
wissen, ob sie überhaupt ausgeführt wurde.
von der wir nicht einmal
Die in Maulbronn ist um
30 bis 40 Jahre älter, ist entstanden in einer schmuckfreudigen Zeit, als
man in Arnsburg die Osthälfte der Kirche baute. Mit dem Fortschreiten
nach Westen wurden die Arnsburger Bauleute,
immer aszetischer.
DIE ALLERHEILIGENKAPELLE
Die Allerheiligenkapelle, auf dem Plan von 1761 als
Kapelle S. B. V., also als Marienkapelle bezeichnet, wurde
geweiht von Johann v. Linden und seiner Gemahlin
Guda, geb. v. Bellersheim. Den Tag, der in der Inschrift
des Gedenksteines genannt ist, wird man als den Weihetag
der Kapelle anzusehen haben: 21. September 1394.
meister in die Wölbsteine des Tores, ehe er sie abbrach,
wie wir am Langhaus sahen,
Abb. 72. Laubmaske
!) In Eberbach war das Nordtor der Klostermauer mit dem angren- von einem Schluß-
zenden Mauerteil gegen 1750 beschädigt gewesen. Dort hat der Maurer- stein der Allerheili-
Ziffern einge- genkapelle, jetzt am
hauen, um sie später genau in der alten Reihenfolge wieder versetzen zu Stallgebäude nahe
können. (Schäfer.)
der Wetterbrücke