174
Anhang
7., 8., 9. stapedes absque inscriptione®). NB. octavus lapis habet praeter
stapedes hoc cP 16)
10. stapedes sibi invicem oppositi pro duobus insignibus inferiori et supe-
riori.
11. sine inscriptione in tribus angulis tres stellae hoc modo.
%
12. uti praecedens scil. 10.
13. pro 1° trifolia!”) pro 2 stapedes oder stegreif.
14. sine inscriptione pro 1 stegreif pro 2 hoc modo
pe]
15. stapedes et hoc signum ir
AN
16. bis stapedes pro superiori et inferiori.
17. 1 stegreif pro secundo tres grues 2),
18. 1 stapedes pro 2 hoc sienum (Q =)
19. 1 stapedes 2 hoc signum } { cum hac inscriptione:
Anno Domini MCCCVIII obiit Cuno miles de Beldersheim2).
20. sine insceriptione pro insigni unico stapedes oder stegreif.
21. insigne scilicet trifolia cum hae inscriptione:
Hie sunt sepulti Cunradus Mylcehelingus de Nordecken et
Elisabeth uxor eius®).
: '°) In Nr. 7 oder Nr. 9 ist wohl der oben $. 94 unter Nr. 6 angeführte Stein zu erkennen.
16) v. Echzell? auch v. Kriftel könnte in Betracht kommen. — Das letztere Schildbild stellt-
einen s. g. Gleven- oder Lilienhaspel dar, d. h. einen Haspel, der aus Lilien- (oder Gleven-)
stäben gebildet ist.
Sr Anm 12
18) Zweifellos stellt die hier wiedergegebene Figur das Schildbild des Geschlechts Schabe,
ein Schabmesser, vor.
19) Vgl. Anm. 13.
?°) Die „tres grues“ sind wohl nicht Kraniche, sondern die drei Schwäne, 2, 1 gestellt, der
Cleen, der v. Cleeberg oder noch eher der Halber v. Hörgern.
21) v. Buches.
2) S. Grabstein Nr. 9, S. 95, Abb. 77. — Has. II hat 1333; richtig ist lt. obiger Stelle und
nach den Urkunden 1338. ,
’») Grabplatte Nr. 1, oben $. 94, Abb. 76. — s. auch Anm. 12.
{
V.