180
Anhang
18. pro 1. habet tres grues, pro secundo spitzn v. &
8.
cum hac inscript.
SEEREL El decerahr.s obs Mliwe bett.
19. Huic lapidi ineisa est superior pars hominis, loco humanarum sunt
aures asininae erectae, in utraque earum 2 securiculae. Infra partem hominis
est insigne maius continens tres secures®2); et in duobus infimis angulis,
parva insignia, primum plane vacuum, alterum hoc modo
| 68)
20. Pro primo insigni habeat tertia lilia*) et pro secundo incertum an caula
an vero cervi cornu est. .
le
Plures adhue tam in peristilio quam in prefato sacello
lapides sepulchrales nobilium et piarum personarum
requiescentium inveniuntur, sed absque nominis
impressione, nec non sine omni insigni,
utpote quae intendebant quondam
magis in id, ut eorum nomina
scriberentur in libro vitae
Amen.
Soweit die Niederschrift Kindlingers.
Die eingangs erwähnte zweite Aufzeichnung der Grabsteine im Kreuz-
gang bringt als einzige Ergänzung zu ihr die folgende Inschrift:
Anno Domini 1674 16 ianuarii obiit R. P. Ioannes Cramerus Prof.
sacerdos Monasterii loci B. M. vulgo Marienstatt®) cuius anima re-
quiescat in pace.
*?) Es ist dies die Beschreibung zunächst der Helmzier, sodann des Schilds der v. Elkershausen.
°%) Wegen des zweiten Ahnenschilds vgl. Anm. 54.
°*) Die Fassung ist unklar; drei Lilien im Schild führen die v. Kramm und die v. Sulzbach.
Ob sie hier in Frage kommen, ist im höchsten Grad zweifelhaft.
°®) Zisterzienserkloster bei Marienberg im nassauischen Amt Hachenburg, Oberwesterwaldkreis.