Kloster Altenburg.
+!
2 1
IEZZR
ee
|
. | ;
| pi j ] Da
| 2
el Ei
No %
S S | Ru
EN | J
x o 30)
S 5 | Oo ; - 390 a
A. re
ÖD 9
+ ms] Bl
Mar ee
134,
SE
NE
N
A
3
| fe
I
| i
|
|
5 |
= |
| |
I |
Be
1
PT
|
|
= =
as
1+-280 —-I/70o-
+23154 | |
|
| — 505 _ 235 1_338 1211
RN | Ä
Ih u ee an. Be
T4+0%— 32
er :
& 2 L rn ıh & &
a = ® N = = >
| a + Y Horamertschle ZA r Hr
45ot Hro4 Hrch 450
Wordt: SV IB
BER Ho EEE TEE DEREHEETRET TE ET ENNETERETTTETSENET TE ET ENTER EIER EI TLEWETITRERETT
vos y Tr ze
VIE . 4} + Hr de +
ASS & &Q, . Y & od DZ) 5
ni 4 Di 5, B Urdamenltohle_ NLZAN - —
daro+ -H70 +170+ 7
Mini: C-D
EN BE ER RE BE a B REN n
Abb. 3. Grundriß der Ostteile der Kirche des Klosters Altenburg. 1:300. Nach „Der Ober-
germanisch-Rätische Limes des Römerreiches“ Bd. II B Nr. 16.
Vom Langhaus waren die Mauern nur auf eine Länge von 1bis 2m ausgeführt.
Daß es niemals weiter gebaut wurde, beweist das Vorhandensein der Grund-
mauern des Prätoriums, die im Bereich des Langhauses liegen (Abb. 2). Chor
und Querschiff aber waren unter Dach gebracht, wie die Funde von Schiefern
und Dachziegeln bezeugen. Von Klosterwohngebäuden hat sich keine Spur