Full text: Kloster Arnsburg mit Altenburg ([C, 3], Band 2)

   
  
  
     
   
  
  
  
  
   
  
    
       
     
       
         
    
    
62 Kloster Arnsburg.’ Die Kirche. Anordnung der Ostkapellen. 
Enger genommen gehört die Kirche von Arnsburg in eine Gruppe mit 
den Kirchen von Schönau, Riddagshausen und Ebrach. Die Ostteile 
der vier Kirchen sind deshalb in Abb. 40—43 nebeneinander gestellt. 
Riddagshausen und Ebrach zeigen stark akademische Lösungen: ein 
schematisches Aneinanderreihen von annähernd quadratischen Kreuzgewölbe- 
feldern. In Riddagshausen ist es noch nicht gelungen, die Wölbung des 
Mittelschiffes im Chor in einwandfreie, organische Beziehung zu den Wöl- 
bungen der niedrigeren Umbauten zu bringen, wohl aber in Ebrach mittels 
eines sechsteiligen Gewölbes. In vollkommener Weise geschah dies erst zur 
Zeit der deutschen Hochgotik in den drei- oder fünfschiffigen Chören der 
unter IId genannten Kirchen — bei gleichzeitiger Preisgabe der in sich ab- 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Ei | 
Abb. 40 Abb. 41 
Schönau 1142, Kirche etwa 1170—1215 Arnsburg 1174 und 1197, Kirche etwa 1200 
bis 1260 
  
    
       
HR RICH 
EN 
RISICAKH 
a7 n 
v4 wa] 
IE 
ur 
X HI 
Abb. 42 Abb. 43 
    
> 
  
  
ICE 
        
         
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
        
   
   
       
   
  
   
  
IL 
   
zu 
Riddagshausen 1145, Kirche etwa 1225 bis Ebrach 1127, Kirche 1200—1282 
1275 
ebenso: 
W.alkenried, 1.got. Bauabschnitt um 1220 
Georgenthal, Umbau, etwa 1246 — 1267 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.