Leihgestern
Abb. 170. Altargeräte. W.
1. Sog. Gemeindeglocke, von 1452t). H. 0,72, Dm. 0,84. Am Tragholz 1714. Glocken
Hauptinschrift in Minuskeln am oberen Rand, darunter spätgotischer Rundbogen-
fries. Als Worttrennungen Rosetten.
(Ritter Georg) fit - aura - pia - dom - rogat - ifta - maria (Stehende Marienfigur) eft -
fua - vor - ba - ba - potens - repeliere - fatan (Heiligenbild) f’ - benedietus
Oben auf der Kappe:
fub - anno - di - m’ » cece® - Inı®
2. Sog. Schulglocke von 1454. H. 0,51, Dm. 0,58 m. Inschrift in Minuskeln,
Rosetten als Worttrennungen.
(Kruzifix) (Münze) O » rex - glorie (Stehende Marienfigur) veni - cum - pace (Heilige
mit Buch und Fahne) Anno - düi - m’ - ceee’ - ln -
3. Sog. Elfuhrglocke. H. 0,67, Dm. 0,79 m. Inschrift zweizeilig in Minuskeln.
Rosetten als Worttrennung. Über und unter den Zeilen Schnurabdrücke.
Abb. 171. Glockeninschriften.
‘) Vgl. Glocke in Hungen von 1452 und in Lich von 1453 mit gleichen Inschriften.
IERCEZE