Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

   
268 Lich 
helme. Der architektonische Rahmen und sein Schmuck, das feine Rankenwerk, 
mit dem jeder Pilaster auf drei Seiten verziert ist, die Kapitelle usw. — das 
alles ist im Stil italienischer Renaissance gebildet, während die Wappenschilde 
das Rollwerk aufweisen, das der deutschen Renaissance in der zweiten Hälfte 
des 16. Jahrhunderts eigen ist. Alles aus Stuck hergestellt und durch lichte Be- 
malung zu lebendigster Wirkung gebracht. Die Wappenschilde haben ihre vollen 
heraldischen Farben. 
  
  
  
Abb. 208. Kopf des Grafen Philipp zu Solms, gest. 1544, Br. 
und der Adriana, geb. Gräfin von Hanau, gest. 1524. 
Die Figuren zeigen an dieser Stelle, unmittelbar neben den Grabsteinen des 
14. und 15. Jahrhunderts, in eindringlichster Weise den Wandel der künstlerischen 
Auffassung im Übergang vom Mittelalter zur Renaissance. Dort Stilisierung in 
Form und Haltung, und doch zugleich ein Ahnenlassen tief innerlichen Lebens, 
zumal bei den Frauen. Ganz unirdisch stehen die Menschen auf phantastischen Tie- 
ren oder sie liegen auf weichen Kissen. Hier rücksichtsloser Naturalismus, der alle 
sichtbaren Dinge und das bewußte Leben kraftvoller, fest auf dem Boden stehender 
Menschen zur vollsten Geltung bringt. Rüstungen und Trachten sind auf das 
peinlichste genau wiedergegeben mit Waffen, Riemen, Ketten, Ringen und 
Schmuckstücken aller Art, auf deren Darstellung die Besteller in einem Dingzettel 
von 1545 den größten Wert gelegt hatten. Durch die ungewohnte farbige Be- 
handlung, die wohl auf die ursprüngliche Bemalung zurückgehen mag, wird vol- 
lends der Eindruck zu erstaunlich naturhafter Wirkung gesteigert. 
Graf Reinhard, der bekannte Feldherr und Berater Karls V., hat in Ge- 
meinschaft mit seinem Neffen Friedrich Magnus seinen Eltern, seinem Bruder 
und dessen Gemahlin wie auch sich selbst und seiner Ehefrau das Denkmal setzen 
lassen. Reinhard regierte 1544—1562. Schon im ersten Jahre der Regierung faßt 
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.