Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

  
  
  
  
  
  
Unterburg 
Rathaus 
Höfe und 
Häuser 
des 11. Jahrhunderts vor. 
   
Bellersheim. Bettenhausen 
Graben, der die Kernburg umgab, ist als flache Mulde in Garten und Hof noch 
wahrzunehmen. 
An den Stallungen im S.W. des Wirtschaftshofes eine rundbogige Tür mit 
Fase und eine spitzbogige ohne Profil. 
Im Südosten des Hofes großes Wirtschaftsgebäude, 1607—1611, 
geschossig. Oben teils einfache, teils gekuppelte Fenster mit Kehlprofil, unte 
fache Fenster. Große Torhalle, außen mit einem, am Hof mit zwei großen Bögen 
(Kehle zwischen 2 Schrägen). Dazwischen Sandsteinpfeiler. Über einem Bogen 
Riedeselisches Wappen mit der Jahreszahl 1607. Der westliche Teil der Torhalle 
ist Durchfahrt, im östlichen liegt der Zugang zu einer steinernen Wendeltreppe. 
Hier Tür mit Sandsteingewände, sehr fein profiliert, mit Überschneidungen. I 
zahl mit Meisterzeichen: &-6-F-ll 
ZWwei- 
n ein- 
ahres- 
In der Mitte der Torhalle achteckige Holzstützen mit geschweiften Bügen. 
Die Unterburg bildet einen einzigen großen Hof, Kern- und Vorburg sind 
nicht unterschieden. Die Ummauerung auch hier erhalten. 
Das Wohnhaus steht im Osten an der Straße. Es war im 19. Ihdt. 
brannt, die Keller blieben stehen; an den symmetrisch zu beiden Seiten der zwei- 
läufigen Freitreppe angeordneten Kellertüren die Jahreszahl 1593. Im Westen 
eine Scheuer mit Treppengiebeln; über einem der beiden rundbogigen Tore 
Riedeselisches Wappen mit der Jahreszahl 1599. 
abge- 
Das Rathaus ist ein überputzter Fachwerkbau. Reich geschnitzte Eckpfosten 
sind sichtbar geblieben. 1651. 
Von den hohen Holztoren stammen zwei aus alter, die übrigen aus neuester 
Zeit. Niedere Tore bilden die Regel. Vordergasse Nr. 10: Niederes Tor mit guten 
Steinpfosten 1749 — Obergasse Nr. 17 desgl., Pforte mit geschweiftem Sturz — 
Obergasse Nr.20: Fachwerkhaus 1672, dazu hohes Hoftor — das zweite hohe Tor 
Münchgasse Nr. 2, 1776. 
BETTENHAUSEN 
Evangelisches Filialdorf, s. Lich. 
Die Merkmale vorgeschichtlicher Zeit, namentlich die Grabhügel, sind sämt- 
lich verschwunden. Bettenhausen liegt unmittelbar am Limes, der vom Muschen- 
heimer „Kratzert‘“ her nach dem Nordrand des „Feldheimer Waldes“ gezogen war. 
Aber die viereckige Schanze auf der „Winke‘“ ist in der Neuzeit entstanden. 
Über römische Funde berichtet Kofler, Quartalkl. 1884, 48. 
H. 
Der Name kommt erst im hohen Mittelalter als Bettin- und Bettenhusen, 
hausen vor. Weigand!) erklärt ihn = zu den Häusern des Betto?). 
1) Archiv VII, 314. 
°) Der Mannesname Betto kommt im Cod. dipl. Fuld. ed. Dronke vom Ende des 8. bis in den Anfang 
   
  
  
    
   
   
  
  
  
   
    
  
   
  
    
     
  
    
  
  
  
   
   
  
     
      
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.