Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

  
    
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
    
  
  
  
  
  
  
   
   
        
Muschenheim 
Wie aber steht es mit der Apsis? Sie hat eine Höhe, die nur zu dem erhöhten 
Chorraum paßt, sie läuft innen unmittelbar gegen die Fortsetzung der spätgotischen 
Gewölbekappe an. Daß sie erst im 15. Jahrhundert entstand, ist ausgeschlossen. 
Wir müssen annehmen, daß mit der Erhöhung des Chorraumes zugleich die schon 
vorhandene Apsis erhöht wurde, und zwar unter Verwendung und Ergänzung 
der frühgotischen Fensterteile. Tatsächlich zeigt der obere Abschluß der Apsis 
sowohl im Innern wie im Äußern Unregelmäßigkeiten, die sich nur durch nach- 
trägliche Änderungen erklären lassen. 
Aus- Der Altar ist ein hölzerner Tisch. Stufen vorn und hinten. Orgel 19. Jhdt., 
stattung Kanzel 17. Jhdt., achteckig mit Ecksäulchen, dazwischen reiche Füllungen. Sie 
ruht auf einer Holzstütze mit 4 geschweiften Bügen. 
  
Altargeräte Kelch, silbern, vergoldet. H. 20,5 cm, Dm. 14,5 cm. Runder Fuß und Schaft. 
Auf dem Fuß Sechspaß mit eingeritzten Kielbögen. Zwei Schilde aufgelegt: 
1. In Silber eine goldgekrönte, schwarzgekleidete Mohrin mit offenen Haaren, 
in der Linken eine Bischofsmütze haltend: Grafen von Kirchberg. 2. Wertheim- 
Breuberg, geviert. Die Schilde beziehen sich auf Eberhard Graf von Kirchberg, 
1450 vermählt mit Gräfin Kunigunde von Wertheim. (Hess. Staatsarchiv). 
Die 6 Rauten des Knaufes sind ihres Emailschmuckes beraubt. 
Zu dem Kelch eine Patene. 
3 Weinkannen: Zinn, H. 37 cm, Dm. Ih. cm. 
1 Weinkanne. Messing, H. 31,5 cm, Dm. 15,5 cm. Als Deckelknopf Eicheln. 
  
  
Abb. 247. Glockeninschrift.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.