Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

   
m ER u DEE ne a NN ar 
Rodheim 
Kapelle in Steinheim gezählt. Außerdem wird als hierhergehörig die Kirche in 
Heuchelheim (Huchelnheim), die aber abgetrennt sei und von einem besonderen 
Pleban versehen werde, bezeichnet. Nach Diehl!), der aus den Akten des Ober- 
konsistoriums schöpft, war die Kirche zu Rodheim dem hl. Alban geweiht, ihre 
Kollatur stand schon vor der Reformation den Löw zu Steinfurth zu, die sie 
heute noch ausüben. 
Grundherr des Ortes war das Kloster Fulda, von dem die Ziegenhainer 
Grafen auch ihre Güter in Rodheim zu Lehen trugen. Aber auch das Erzbistum 
Mainz hatte Besitzungen in Rodheim, Erzbischof Gerhard kam 1253 dem Streben 
der Grafen, ihren Besitz zu erweitern, durch die Belehnung mit einer Hube ent- 
gegen?). Der Tochter Luckarde des Grafen Engelbrecht von Ziegenhain wurden 
1311, als sie ihren Vetter Johann von Ziegenhain heiratete, von den Eltern unter 
anderen Teilen der Brautgabe Gülten zu R. angewiesen. Ulrich von Minzenberg 
faßte 1232 Fuß in Rodheim, indem er seinem Lehensmann Friedrich von Reichels- 
heim den Tausch seines Mansus in Sterrenbach mit dem des Ritters Heinrich 
von Wickstadt in R., der 20 Schilling erbrachte, gestattete?). Schließlich schenkte 
1317 der bekannte Friedberger Bürger Angelus von Sassen, damals Mönch in 
Arnsburg, diesem Kloster seine gewiß nicht unbedeutenden Güter in R., deren 
Erträge zur Abhaltung von Anniversarien verwendet werden sollten®). 
Umgeben war das Dorf mit Haingräben, Dieffenbach fand noch die „Hain- 
gärten“ vor?). B: 
Kirche und ummauerter Kirchhof liegen auf hoher Basaltkuppe — burgartig. 
Im Süden der Kuppe der Ort. Er war wie alle anderen Orte Oberhessens mit 
Haingräben umgeben. 
Die Kirche des Mittelalters war dem hl. Alban geweiht. Ihr Schiff wurde 
1775 abgebrochen. Der Turm — spätgotisch — blieb stehen. Die jetzige Kirche 
ist annähernd geostet, der Turm — also auch der Altarraum — liegt nach OSO. 
Das mittelalterliche Schiff, dessen Chor im unteren Turmraum lag, stand recht- 
winklig zum jetzigen Schiff nach Süden zu, der Chor lag also im Norden des 
ehemaligen Schiffes. Alter Chorraum im Turm, sehr klein: 2,85 m breit, 2,65 m 
tief. Zur Tiefe trat noch die Mauerstärke des Triumphbogens von 1,70 m hinzu. 
Der Fußboden jetzt stark aufgehöht. Triumphbogen gedrückt rundbogig ohne 
Profil. Kreuzgewölbe auf gekehlten Rippen, die ohne Konsolen aus den Ecken 
herauswachsen. Auf dem runden Schlußstein Tartschen-Schild mit Lammgottes, 
das ein Kleeblatt im Maul trägt. Fenster rundbogig mit Nasen — Kehlprofil — 
in spitzbogigen Nischen, ursprünglich an allen drei, früher freien Seiten. Das linke 
(nach dem jetzigen Schiff zu) wegen der benachbarten Abstellnische nach N hin 
') Hassia sacra T, 334. V, 340. Daselbst auch Nachrichten über bauliche Veränderungen. 
2) Wenck, II UB 177 Note. 
®) AUB 19. 
0) AUB 475. 
SFATCHIV V NEEXIL, 71. 
92 
23 
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
  
Befesti- 
gung 
Kirche 
Turm 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.