Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

    
le 
STEEL ER AT VE 
5 
en 
  
= 
= 
  
Röthges 337 
den Verkaufsurkunden über das Gericht Münster—Bessingen von 1357 und 1377!) 
mit aufgezählt ist und von Wagner?) und anderen fälschlich auf Rödchen bei Bön- 
stadt bezogen wird. 
Damit ist auch die herrschaftliche Zugehörigkeit bestimmt, der Ort 
ist Münzenbergisch-Falkensteinisch. Bei der Solmsischen Bruderteilung v. J. 1423 
wird das Dorf mit Niederbessingen von seinem Gericht Münster getrennt und fällt 
an die Grafschaft Solms-Braunfels, die es ihrem Amt Hungen zuteilt. 
Von den kirchlichen Verhältnissen sind auch nur wenige Nachrichten 
erhalten. Es scheint, daß das Dorf einmal eigene Pfarrei gewesen ist, da es in 
späterer Zeit noch so genannt wird. Graf Friedrich zu Solms-Laubach nennt es 
Filial von Wetterfeld ‚von alters her‘), jedenfalls war es Filial schon beim Über- 
gang an Solms-Braunfels und blieb es auch merkwürdigerweise nachher. Wetter- 
feld war im Besitz der Herren von Bellersheim, die seit 1440 die Vogtei als Solms- 
Lichisches Lehen trugen, und wurde 1456 von ihnen an Graf Johann von Lich 
verkauft?). So entstand das merkwürdige Verhältnis, daß Röthges als Braun- 
felsischer Ort Filial einer Lichischen Kirche wurde und auch nach Einführung 
der Reformation verblieb. Hieraus erwuchsen im Lauf des 16. und 17. Jahrhunderts 
zwischen den beiden Linien Streitigkeiten, von denen Graf Friedrich zu Solms- 
Laubach (a. a. O.) berichtet. 
Dicht bei dem Dorf befand sich eine „Burg‘ 
‘ 
‚ von der heute nur noch der 
Name der Anhöhe, auf der sie stand, zeugt. Sie hatte einen Flächeninhalt von etwa 
300 qm und war „mit einem 1-3 m tiefen, 6—--8 m breiten, kreisrunden Graben 
umschlossen?‘“). Sie ist nirgends erwähnt, aber im Anfang des 14. Jahrhunderts 
besaß das Rittergeschlecht v. Birklar einen Hof und Güter im Dorf: 1322 schenkt 
die Tochter Johanns von Birklar ihre vom Vater ererbten Höfe in Lich und Röth- 
ges dem Kloster Arnsburg‘), und Ritter Conrad v. Birklar genannt Rode gibt 
im gleichen Jahre demselben Kloster eine Gült auf Güter daselbst”). Vielleicht 
ist dieser Hof die „Burg“ 
heim 1456 bei dem Verkauf des Dorfes Wetterfeld an Johann von Solms-Lich 
sich vorbehalten hat. Ist diese Annahme richtig, dann müßte er bei der Teilung 
und jedenfalls derselbe gewesen, den Kraft von Bellers- 
von 1423 im Besitz von Solms-Lich verblieben und von diesem als Lehen vergeben 
worden sein. Dafür spricht auch der gleiche Vorbehalt, den Kraft bezüglich der 
von Solms-Lich zu Lehen gehenden Vogtei von Wetterfeld in jenem Kaufvertrag 
gemacht hat°). 
Die Lage der Burg in der Nähe der „Hessenfurt‘ setzt sie möglicherweise 
in irgendeine Beziehung zu diesem bedeutungsvollen Übergang über die Wetter. £. 
1) S. bei Münster und Niederbessingen. 
?) Wüstungen, Oberhessen 344. 
®) Gervinus, Chronik von Wetterfeld (1882) S. 51£f. Anm. 1. 
“) Uhlhorn, Gesch. d. Grafen v. Solms im. Mittelalter 399f. 
5) Röschen in Quartalblätter des hist. Vereins f. d. Gr. Hessen NF I, 1891 —95, S. 201. 
©), AUB 545. 
’) Günther, Bilder aus der hess. Vorzeit 147. 
8) Vgl. Uhlhorn.aa.a. ©. u. Anmerkung. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
    
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.