Full text: Südlicher Teil ohne Arnsburg ([C, 3], Band 3)

  
  
   
Eberstadt 23 
Unter dem westlichen Teile des Ortes selbst sind römische Anlagen nachge- 
wiesen worden?), wie denn überhaupt die ganze Gegend als nördlichster Winkel 
des Römerreiches in Mitteldeutschland zahlreiche Spuren dieser Herrschaft auf- 
weist. Nach der Vertreibung der Römer siedelten sich dann Germanen auf der 
verlassenen Niederlassung an, und am Ende des 8. Jahrhunderts erscheint ur- 
kundlich der Name des Ortes als Everistat, Eviristat in einer Schenkung, die 
Dorolf dem Kloster Lorsch macht?). 1252: Eberstat?). Den Namen erklärt Weigand 
— zur Stadt-des Ebur (d.i. Eber))): 
Eberstadt gehörte zum Arnsburg-Münzenbergischen Gebiet. Es ist 1258 im 
Besitz Philipps 1. v. Falkenstein, der mit seinen Münzenbergischen Miterben einen 
Streit des Dorfes mit dem Kloster Arnsburg über bestimmte, der Herrschaft 
schuldige Leistungen entscheidet und im folgenden Jahr den Zentgrafen Cuno als 
„zengravius noster‘‘ bezeichnet’). Aus der Urkunde vom 24. Oktober 1266) darf 
nicht, wie Landau will”), gefolgert werden, daß ganz Eberstadt ehemals Fuldisch 
gewesen sei. Zwar haben nach ihr Philipp d.Ä. v. Falkenstein und seine Söhne 
dem Kloster Arnsburg Eberstadt für 900 Mark verkauft und tragen der Abtei 
Fulda zur Entschädigung ganz bedeutende allodiale Güter, nämlich die Hälfte 
des Schlosses Dorfelden (im Hanauischen) mit allem Zubehör und zahlreiche 
andere Liegenschaften und Einkünfte auf, um sie wieder als Lehen zurückzu- 
empfangen, allein aus der Fuldischen Gegenurkunde®) geht hervor, daß es sich 
nicht um das Dorf und die Hoheitsrechte, sondern nur um zwei Drittel eines 
Hofes, offenbar des Pfaffenhofes, handelte, dessen drittes Drittel sich in anderem 
Lehensbesitz, dem der verwandten Familie von Weinsperg, befand und erst er- 
worben werden mußte, um ebenfalls an Arnsburg verkauft werden zu können?). 
Der Hof mit Zubehör, demnach Fuldisches Lehensgut der Falkensteiner, war — 
gemessen an dem auffallend hohen Preis von 900 Mark — sehr groß. Er war wohl 
der Mittelpunkt aller Falkensteinischen Besitzungen in Eberstadt, die sämtlich 
mit ihm in Arnsburgische Hände übergingen. Nur so läßt sich die Wendung 
in recompensationem Eberstal et bonorum attinentium erklären. Außerdem besaßen 
das Reich und die Eppensteiner reichlich Gut in Eberstadt (s. u.). Darum bleibt 
die Frage, zu welchem Recht Münzenberg-Falkenstein das Dorf besessen hat, 
ob als freies Allod oder als Lehen, noch offen. Bei der Teilung zwischen den Brüdern 
Werner und Philipp II. von Falkenstein 1271 fällt Eberstadt an Philipp!®). Nach 
den Teilungen der Falkensteinischen Hinterlassenschaft befindet sich Eberstadt im 
1) Bremer in den MOHGV. 20 (1912) S. 67£f. 
2) Cod. Laur. Nr. 2934, 3758a, 3026, 3754c. Die Form ‚Edrisitat‘‘ (2963, 3764d) ist nach Frdr. 
Hülsen, die Besitzungen des Kl. Lorsch in d. Karolingerzeit, (1913) S. 83, verschrieben. 
®) AUB 63. 
4) Archiv VII, 324. 
5) AUB 78 u. Si. 
6) Reimer ]J, 416. 
”) Wettereiba 71 Anm. 6. 
8) Reimer I], 417. 
YReimer>l, 447. 
2 GED-II, 179. NT.159. 
Me LE Deu apE Dodge emabenen nn 
Tııanzır ran ı 
     
   
  
  
  
  
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.