Befesti-
gung
Kirche
Ettingshausen
Begütert waren außer St. Johann und dem schon genannten Arnsburg das
Kloster Caldern, dem 1297 Ritter Mengoz v. Grünberg Güter schenkt!); das
Antoniterhaus in Grünberg und das Kloster Wirberg, das die Güter der ersteren
1298 eintauscht?); das Kloster Padershausen, dem 1305 ein Hof geschenkt wird?) ;
endlich Kloster Haina, dessen Abt Dithmar nach Aufhebung des Klosters 1527
die Ettingshäuser Güter an den Grafen Philipp zu Solms-Laubach verkauft®).
Von Adligen erscheinen als Grundbesitzer: 1524 und 1589 Angehörige der Familie
v. Merlau?), dann Johann v. Windhausen und 1613 Melchior v. Lehrbach als
Solmsische Lehensträger der kleinen Zehnten®). E.
Das Dorf erstreckt sich auf dem Ausläufer eines Höhenzuges in der Richtung
von Westen nach Osten. Es war befestigt. Auf der Südseite und noch mehr auf der
Nordseite lassen sich Spuren des Grabens erkennen. Zwei Tore. Die Unterpforte
stand in der Nähe des Pfarrhauses. Die Gegend heißt heute noch ‚‚an der steinernen
Pforte‘. Das Tor bestand aus massivem Erdgeschoß und Fachwerk-Obergeschoß.
1817 wurde es abgebrochen. Im Oberdorf — etwa 25 m unterhalb der. neuen Schule
— stand bis 1826 die „hölzerne Pforte‘ oder die „Säupforte‘“. Aus einer Gemeinde-
rechnung von 1721 geht hervor, daß sie früher in der Nähe des „obersten Brun-
nens“ stand, also etwa 150 bis 200 m dorfabwärts, östlicher. Mit der Verlängerung
des Dorfes war die Pforte weiter hinausgerückt worden‘).
Kirche, einschiffig mit Ostturm. Romanisch-gotisch, 13. Jhdt. Holztonne im
Schiff 17. Jhdt.
Abb. 24. Kirche. Grundriß.
Der Turmraum (Altarraum) hat gotisches Kreuzgewölbe mit ge- f
kehlten Rippen und rundem Schlußstein. Auf dem Schlußstein eine Rose.
Rippen auf Eckkonsolen, die die Form einer umgekehrten Pyramide zeigen.
Fenster im Turm: an der Nordseite schlitzartig, spitzbogig, 0,18/1,20 m i.
L. groß, mit Fasen; an der Ost- und Südseite spätgotisch mit Kehlprofil,
) Wagner, a.a.O. 122. |
°) Archiv f. hess. Gesch. VI, 298. 332.
>»), Baur, H.U:T: 1313:
2) GED ]J, 439.
°) Günther, Bilder a. d. hess. Vorzeit 164, 172,
5) Wagner, a.a.0. 124.
’) Mitteilungen des Pfarrers Nies.