88 Ueber die elektrodynamischen Wagen.
Frage 81. Worin besteht im wesent-
lichen die Einrichtung und der Gebrauch
der elektrodynamischen Wage von
Pellat?
Figur 105.
Frage 82. Welche besondere Eigen-
tümlichkeit besitzen die Elektrodyna-
mometer und elektrodynamischen
Wagen im Vergleich zu den Galvano-
metern ?
Frage 83. Welche besondere Art
von elektrischen Strömen kann man
infolge der in voriger Antw. angeführ-
ten Eigentümlichkeit mittels der Elek-
trodynamometer und elektrodynamischen
Wagen messen?
Erkl. 120. Unter einem Wechselstrom
versteht man einen elektrischen Strom, welcher
seine Richtung in rascher Aufeinanderfolge
wechselt. Ausführliches darüber findet man in
dem Lehrb. der Induktionselektriecität.
Antwort. Die elektrodynamische
Wage von Pellat, s. Fig. 105, besteht im
wesentlichen aus einer feinen empfind-
lichen Wage, welche unter einem Glasge-
häuse montiert ist, an deren einem Wage-
balken die bewegliche Rolle befestigt ist,
und aus einer im Verhältnis zur beweg-
lichen Rolle sehr langen unbeweglichen
Rolle. Die Achse der beweglichen Rolle
steht senkrecht, die Achse der unbeweg-
lichen Rolle wagerecht. Die bewegliche
Rolle enthält einen Aluminiumcylinder von
11 Centimeter Durchmesser und 8 Centi-
meter Länge, welcher mit einer Lage
Kupferdraht von 0,5 Millimeter Durch-
messer bewickelt ist; die Enden desselben
sind leitend verbunden mit zwei sehr
feinen, über den Schneiden des Wage-
balkens angebrachten Spiralen aus Silber-
draht, welche die Stromzuleitung in die
beiden Rollen des Instruments vermitteln.
Antwort. Wird die Stromrichtung
in dem Stromkreis, in welchem ein Elek-
trodynamometer und eine elektrodyna-
mische Wage eingeschaltet ist, gewech-
selt (etwa durch einen Stromwender),
so übt dieser Wechsel keinen Einfluss
auf die Ablenkung der beweglichen Rolle
aus. Es ist somit gleichgültig, in wel-
cher Richtung der elektrische Strom ein
solches Instrument durchfliesst, während
bei einem solchen Wechsel bei einem
Galvanometer der Ausschlag ebenfalls
wechselt.
Antwort. Infolge der in voriger Antw.
angeführten Eigentümlichkeit eignen sich
die Elektrodynamometer und elektrody-
namischen Wagen zur Messung von
Wechselströmen, während die Gal-
vanometer hierzu nicht zu verwenden
sind (s. Erkl. 120).
Anmerkung. Ausführliches über die Justierung, Aichung und Behandlung der
Elektrodynamometer und elektrodynamischen Wagen, sowie über die Spiegel-
ablesung findet man in dem Lehrb. der elektrischen Messkunde.
el