ing-
ıbar
N 0-
ner
ch-
ben
ist
eh-
wei
stt-
Auf
ein
das
ge-
ng-
gel
ner
‚els
opt
gt
en,
ch
‚elt
Ueber die
c
Figur 110.
Frage 118. Worin bestehen im all-
gemeinen die Ablesevorrichtungen
für Spiegelgalvanometer ?
Galvanometer. 87
ren verschiebbaren Holzbretter tragen
je eine Multiplikatorrolle A, welche man
somit nach Bedarf näher oder entfernter
von dem Magnet aufstellen kann. Die
Rollen enthalten mehrere getrennte
Wickelungen, deren Windungszahl ver-
schieden ist; jede dieser Wickelungen
besitzt an ihren Enden Klemmschrauben.
Je nach der Stärke des zu untersuchen-
den Stroms wählt man die eine oder die
andere dieser Wickelungen.
2). Dieses Galvanometer ist von Edel-
mann in folgender abgeänderter Form
konstruiert worden:
Auf einem Messingdreifuss mit Stell-
schrauben, s. Fig. 111, steht das um
seine Achse A nach Lösung der Schraube
M drehbare Gestell, an welchem das
Prisma P befestigt ist, auf welchem die
beiden Multiplikatorrollen R verschieb-
bar aufgesetzt sind. Statt des unter
1). erwähnten Ringdämpfers und Magnet-
rings ist ein Glockenmagnet mit Kugel-
dämpfer D (s. vorige Antw.) verwendet.
K ist das den Spiegel umgebende Ge-
häuse, 7 ein drehbarer auf dem Deckel
des Schutzrohres befindlicher Knopf, an
welchem der den Magnet tragende Cocon-
faden aufgehängt ist (s. Erkl. 205 u. 206).
Antwort. Bei der Messung von Strom-
stärken, Spannungsdifferenzen oder Lei-
tungswiderständen mittels eines Spiegel-