Full text: Lehrbuch des Elektromagnetismus

Teil, 
‘ Dei: 
näpf- 
üllter 
nd B. 
Teil 
ırch- 
kung 
muss 
kung 
ı Ro- 
Denn 
gnet 
irkt, 
gnet 
llge- 
Wir- 
siehe 
rom- 
eich 
ge 
"ückt 
12 2 
6,)| 
»Iches 
agnet 
  
Erkl. 259. Ein allgemein gültiges, durch 
die Erfahrung bestätigtes Gesetz der Physik 
lautet: 
„Wirkt ein Körper mit einer gewissen 
Kraft aufeinen andern Körper, so wirkt 
letzterer mit derselben Kraft auf den 
ersten Körper zurück.“ 
Dieses Gesetz führt den Namen: Prinzip 
der gleichen Wirkung und Gegenwir- 
kung. 
Erkl. 260. Unter der Einwirkung des strom- 
durchflossenen Leiterstücks ab rotiert der Mag- 
net NS. Es ist nur noch nötig, den in a ein- 
fliessenden Strom in Punkt d, welcher im 
Kreise um ab herumgeht, wieder zur Batterie 
zurückzuführen. Dies geschieht dadurch, dass 
man eine mit Quecksilber gefüllte Rinne, deren 
Radius dd ist, um die Achse ab legt und das 
Ende d in diese Rinne tauchen lässt. Es ist 
dann immer, wenn das Quecksilber der Rinne 
mit der Batterie verbunden ist, ein Strom- 
schluss vorhanden (siehe Fig. 143). Andere 
Apparate siehe experimenteller Teil Antw. auf 
Frage 30. 
      
   
    
  
    
    
    
  
   
   
    
    
    
   
   
    
    
    
Theorie der elektromagnetischen Messinstrumente. 143 
Nun hatten wir aber gesehen, dass 
K immer gleich Null war, mit Ausnahme 
eines einzigen Falles (siehe vorige Antw.). 
Damit daher eine Rotation des Magnets 
um den stromdurchflossenen Leiter statt- 
finde, müssen wir diesen einzigen Fall 
auf einen beweglichen Magnet und 
einen festen stromdurchflossenen 
Leiter übertragen, denn in allen übrigen 
Fällen ist auch X, = 0, wil X = 0 3st. 
Für den Fall der Rotation musste ein 
Teil des stromdurchflossenen Leiters mit 
dem Magnet fest verbunden sein, so 
dass dieser Teil keine Wirkung auf den 
Magnet und umgekehrt ausüben konnte. 
Fig. 142 stellt diesen Fall dar, welcher 
Fig. 141 d entspricht, nur mit dem Unter- 
schied, dass der Magnet NS sich be- 
wegt, während der Teil bcd des Leiters 
fest mit dem Magnet verbunden und 
der Teil ab des Leiters als Drehungs- 
achse anzusehen ist (siehe Erkl. 260). 
Figur 143. 
    
8 
  
   
> 
N 
ul! mu) u 
  
D. Theorie der elektromagnetischen Messinstrumente. 
Frage 152. Was versteht man unter 
elektromagnetischen Messinstru- 
menten? 
Antwort: Elektromagnetische 
Messinstrumente nennt man diejeni- 
gen, welche auf den Prinzipien der Wech- 
selwirkung zwischen stromdurchflossenen 
Leitern und Magneten oder Eisenmassen 
   
    
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
    
   
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.