)M-
ere
ZU-
so
ıun
nd.
ch-
ern
lei-
bst
ET-
ale
le,
It.
‚en
ale
um
ge-
MmM-
n-
jei-
in
alb
ab.
die
n8,
sen
en
4). Ueber die verschiedenen
Frage 69. Aus welchen hauptsäch-
lichen Teilen besteht ein Elektro-
magnet?
Erkl. 103. Die von der Magnetisierungs-
spirale umgebenen Teile des Elektromagnets
nennt man die Schenkel.
Erkl. 104. In der elektrotechnischen Praxis
nennt man die Magnetisierungsspirale auch wohl
die Bewickelung des Elektromagnets.
Erkl. 105. Der Anker der Elektromagnete
trägt gewöhnlich eine Schale, in welche zur
Feststellung der Tragkraft des Elektromagnets
so viel Gewichte eingelegt werden, bis der von
dem magnetisierten Kern angezogene Anker
gerade eben abreisst. Ueber die Tragkraft der
Elektromagnete siehe einen folgenden Abschnitt.
Erkl. 106. Bei manchen Elektromagneten
sind an den Polenden besondere Ansatzstücke
befestigt. Dieselben werden Polschuhe ge-
nannt.
Frage 70. Was lässt sich über die
Formen der Elektromagnete im allge-
meinen aussagen, und wie kann man
die Elektromagnete nach ihren verschie-
denen Formen einteilen ?
Erkl. 107. Die Mannigfaltigkeit der Elektro-
magnetformen ist eine ganz ausserordentlich
grosse. In Nachstehendem sind nur einige
wenige Formen angegeben, welche als die Haupt-
repräsentanten der zahlreichen verschiedenen
Konstruktionen angesehen werden können.
Erkl. 108. Ausser den hier angegebenen
findet man noch zahlreiche Elektromagnetformen
in den elektrotechnischen Lehrbüchern dieser
Encyklopädie.
Frage 71. Worin besteht die Ein-
richtung der Stabelektromagnete?
Ueber die verschiedenen Formen der Elektromagnete.
Formen der Elektromagnete.
Antwort. Ein Elektromagnet
besteht aus folgenden hauptsächlichen
Teilen:
1). Aus dem zu magnetisierenden, ver-
schieden geformten Eisenstück. Das-
selbe wird der Eisenkern oder auch
einfach der Kern des Elektromagnets
genannt (s. Erkl. 103).
2). Aus der Magnetisierungs-
spirale, auch Magnetisierungs-
spule oder auch einfach Spule ge-
nannt (siehe Erkl. 104 und Antw. auf
Frage 50).
3). Aus dem die beiden Pole verbin-
denden Eisenstück. Dasselbe wird Anker
genannt (s. Erkl. 105 und 106). -
Antwort. Die Formen der Elektro-
magnete sind ausserordentlich mannig-
faltig. Eine Einteilung der Elektromag-
nete nach ihren verschiedenen Formen
ist schwierig, weil diese Formen zum
Teil nicht streng von einander geschie-
den werden können. Man unterscheidet
hauptsächlich:
1). Stabelektromagnete,
2). Hufeisenelektromagnete,
3). Vielschenklige Elektromagnete,
4). Glockenelektromagnete,
5). Radelektromagnete,
6). ferner eine grosse Anzahl von
sehr verschiedenartig geformten Elektro-
magneten (s. Erkl. 107 und 108).
Antwort. Die Stabelektromag-
nete bestehen im allgemeinen aus einem
geradlinigen Stab weichen Eisens von
meist kreisrundem Querschnitt, welcher
mit einer Magnetisierungsspirale um-
geben ist. Einige Stabelektromagnete
sind in den Fig. 52 bis 57 dargestellt.