Full text: Lehrbuch des Elektromagnetismus

   
onde 
arke 
fest 
urch 
isch 
mit 
‚der, 
raht 
jede 
iner 
)tors 
ge- 
dem 
ein- 
von 
wel- 
ffnet 
ıter- 
nag- 
'bre- 
1a 8- 
ssen 
, ist 
| mit 
tellt. 
irale 
das 
be b 
den 
lernd 
i D 
trei- 
le E 
stell- 
F' ist 
inere 
n der 
ndet, 
Mes- 
le H 
08 
'aube 
dern 
sind 
» auf 
tchen 
dass 
ufge- 
) be- 
Erkl. 171. Mittels der Schraube, an wel- 
cher die Platinspitze F', s. Fig. 92, befestigt 
ist, kann man diese Spitze in vertikaler Rich- 
tung verstellen. Schraubt man die Spitze her- 
unter, so wird der Abstand zwischen dem Anker 
B und den Elektromagnetpolen verringert und 
die Stromunterbrechungen folgen schneller auf- 
einander. Schraubt man die Spitze in die Höhe, 
so wird dieser Abstand vergrössert und die 
Stromunterbrechungen folgen langsamer auf- 
einander. Mittels dieser Schraube kann man 
sonach die Geschwindigkeit der Stromunter- 
brechungen verändern. 
Erkl. 172. Die kleinere Feder @, s. Fig. 92, 
welche zuerst von Poggendorff und Halske an- 
gewendet wurde, drückt das auf ihr befestigte 
Platinplättchen noch gegen die Platinspitze F', 
wenn die grosse Feder C durch die Anker- 
anziehung schon etwas nach abwärts gezogen 
ist, und schliesst den Kontakt, wenn die Feder 
‚© gerade eben wieder nach aufwärts schnellt. 
Würde die Platinspitze F' direkt auf der Feder 
© stehen, so würde die Dauer der Stromöff- 
nungen stets grösser sein als die Dauer der 
Stromschliessungen. Durch die zweite Feder 
@ wird somit erreicht, dass umgekehrt die 
Dauer der Stromschliessungen stets grösser ist 
als die Dauer der Stromöffnungen. 
Ueber die Erregung von Tönen in magnetisiertem Eisen. 
festigte Anker BD bis auf die Pole des 
Elektromagnets A herabgedrückt wird. 
Um mittels dieses Apparats die in 
den vorigen Antworten erwähnten Strom- 
unterbrechungen zu bewirken, verbindet 
man den einen Poldraht einer galva- 
nischen Säule R mit der Klemmschraube 
a, den andern Poldraht mit der Klemm- 
schraube c, und schaltet den Apparat, 
welchen der elektrische Strom der Säule 
R durchfliessen soll, mittels Leitungs- 
drähten zwischen die Klemmschrauben 
b und d. Nun fliesst der elektrische 
Strom von der Säule R nach c, durch 
H,C,@G, F, E, d, durch den einge- 
schalteten Apparat nach d, durch die 
Magnetisierungsspirale des Elektromag- 
nets A, nach a und zur Säule R zu- 
rück. Die Eisenkerne des Elektromag- 
nets werden durch den deren Spiralen 
durchfliessenden elektrischen Strom mag- 
netisch und ziehen den eisernen Anker 
B an. Da nun nach obigem hierbei die 
Feder © und mit ihr die Feder @ so- 
weit herabgedrückt werden, dass die 
Platinspitze F' das auf @ befestigte Pla- 
tinplättchen nicht mehr berührt, so wird 
also durch die elektromagnetische An- 
ziehung der Stromkreis zwischen @ und 
F' geöffnet. Infolge dieser Stromunter- 
brechung werden die Elektromagnetkerne 
wieder unmagnetisch, sie lassen den Anker 
DB los und die Feder C schnellt wieder 
soweit in die Höhe, dass der Kontakt 
zwischen F' und @ wieder hergestellt, 
d. h. dass der Stromkreis wieder ge- 
schlossen ist. Nun wird der Anker 
wiederum angezogen, und in dieser 
Weise erfolgen in sehr rascher Aufein- 
anderfolge die Unterbrechungen (Oeff- 
nungen und Schliessungen) des Strom- 
kreises (s. Erkl. 170). 
4). Zur Erzielung rascher Stromunter- 
brechungen kann man sich auch des 
Barlowschen Rads [s. Antw. auf Frage 
24 unter 5)., Erkl. 42 und Fig. 16] be- 
dienen. 
   
    
   
   
   
    
    
     
     
  
     
    
    
   
   
    
   
  
  
    
    
    
   
    
    
  
    
    
    
   
   
    
   
   
   
    
    
   
  
  
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.