Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

  
  
  
  
EUER LAT TTL EEE EEE 
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
   
   
      
145 
Bronzen — Faltenwurf — Japan — Wandmalerei 
  
stehenden Figuren haben die Füße parallel gestellt, den Kopf zu groß, den 
Körper unproportioniert und ähnliches. Gleichzeitige Arbeiten (Abb. 105) von 
dem gefeiertsten Künstler der Zeit, Tori, dessen Großvater aus China eingewandert 
und in Japan naturalisiert (507—531) war, zeigen dagegen das beginnende Streben 
nach Individualisierung der Gesichter und Handstellungen. 
Der blattförmige Nimbus ist zu einer riesigen Hinterwand entwickelt. Die 
griechische Ornamentik ist ihres zusammenhängenden Konstruktionscharakters 
völlig entkleidet und zu willkürlichen Füllmotiven gestaltet. Die Körper sind 
naturalistisch kurz und dick und gegenüber dem Gesicht wenig durchgearbeitet. 
Interessant ist der in kühn stilisiertem Faltenwurf bedeckte Sockel der 
Hauptfigur, der durch seine schematischen, parallel verlaufenden Bogen an griechische 
Gewandarbeiten,!) z. B. an die Athene von Ägina, erinnert. In späterer Zeit siegt 
in Japan der Einfluß der Kalligraphie, und in geschwungenen Linien werden die 
Gewänder modelliert. Dem Japaner erscheint die letztere Art mehr naturalistisch, 
weil sie seinem Schönheitsgefühl entspricht, während sie uns noch mehr stilisiert 
als die alte, klassische Art erscheint, die bei sorgfältiger Arrangierung der Stoffe 
immerhin in Wirklichkeit möglich ist. Die Gußstatuen von Tori dürften den 
Bronzearbeiten der chinesischen Künstler von der Nordweidynastie entsprechen; 
noch ist der griechische Einfluß der Gandharakunst zu erkennen, aber das Ganze 
ist eine naturalistische, nationale Weiterentwicklung. Die künstlerische, bessere 
Ausführung gegenüber den Felsreliefs liegt wohl vorwiegend in dem anderen 
Material begründet. 
In Japans Tempeln sind eine ganze Reihe von Holz- und Bronzestatuen 
erhalten, die der Suikoperiode (593—628) zugeschrieben werden und die sehr ver- 
schiedene Ausführungen zeigen. Der Hauptunterschied liegt in der Kunstfertigkeit 
des ausführenden Bildhauers. Neben plumpen Körpern kommen auch schlanke, 
in graziöser Linienführung geschnitzte Figuren vor, die an Frauengestalten 
Ku Kaichihs erinnern, bei denen auch der Faltenwurf schon kalligraphische 
Rundungen zeigt.?) Diese Unterschiede dürften darauf zurückzuführen sein, dab 
unter dem eifrigen Vorkämpfer des Buddhismus, dem Prinzen Shotoku (571—621), die 
in Jahrhunderten entstandene, buddhistische Kultur und Kunst Chinas auf einmal 
nach Japan flutete, ähnlich wie in den letzten Jahrzehnten die europäische 
Kultur. Koreanische und chinesische Künstler übersiedelten, alte Kunstwerke 
wurden eingeführt, und vieles wurde in Japan selbst nachgeahmt; so kamen viele 
Stile aus verschiedenen Zeiten und Provinzen gleichzeitig über das Meer. Viel- 
leicht werden japanische Forscher, wenn erst das ganze Material vorliegt, eine 
genauere Bestimmung der einzelnen Epochen feststellen können, jedenfalls können 
wir heute alles, was aus dieser glänzenden Kunstzeit Japans erhalten ist, 
als charakteristisch für die chinesische Kunst vor und während des Beginns der 
Tangzeit ansehen. 
Welche Höhe am Ende des 6. Jahrhunderts die buddhistische Kunst Ostasiens 
erreicht hat, zeigen uns Wandmalereien, die wir nicht in China, sondern 
ebenfalls nur in Japan finden. Im Horiujitempel zu Nara, jener Schatz- 
kammer von Kunstwerken aus der Zeit um die Wende des 7. Jahrhunderts, sind 
zwar etwas abgeblaßte und lädierte, aber noch gut erkennbare Fresken erhalten. 
Wenn es auch nur Provinzialkunst ist und die Malereien nicht den Meister- 
werken der chinesischen Kunst gleichkommen dürften, so sind diese Bilder jeden- 
falls für den Stil der Zeit außerordentlich charakteristisch und in ihrer Seltenheit 
ungemein kostbar. Die verhältnismäßig noch vortreffliche Erhaltung zeigt eine 
1) Kosaka Hamada, Seulpture of the Suiko Periode. Kokka, Heft 199. 
2) Abbildung in Münsterberg, Japanische Kunstgeschichte, BET 833, Ne lo 
Münsterberg, Chinesische Kunstgeschichte 10 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.