Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

      
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
170 Tangzeit (618—960) 
gefunden hat. Die verkörperte Idee ist die gleiche wie bei der Buddhafigur: 
die Weltentsagung, der Pessimismus. Aber hier ist für weite ungebildete Volks- 
kreise im einzelnen ausgeführt, was vernichtet und getötet werden soll, und die 
Kraft der Vernichtung durch eine etwas übertriebene Gebärde der Gottheit per- 
sonifiziert. Mit den Füßen trampelt er auf der Sinnenlust und der Dummheit, 
personifiziert durch einen Mann und ein Weib, und seine Attribute, die den verschie- 
denen Händen zugeteilt sind, zeigen seine Macht, seine drei Köpfe mit dem dritten 
Auge der Voraussehung auf der Stirn seine Klugheit und die von ihm ausgehende 
Strahlengloriole seine Tugend. DieFlammenhaare und das unmongolische Gesicht haben 
wir bereits als typischen Bestandteil gewisser Göttergestalten kennen gelernt (S.148/9). 
Die Lehre vom Brahma, der Allseele, hatte sich nur an die Geprüften, die 
Brahminen, gewendet und brauchte keine bildliche Darstellung. Auch Buddha ging 
als wandernder Philosoph herum und lehrte mit Worten ohne Göttersymbole. Erst 
Jahrhunderte später, als das lebendige Wort zur starren Form gestaltet war und 
immer weitere Kreise ein äußeres Symbol verlangten, wurde das Bild von Buddha 
selbst als Menschgott geschaffen. Und als dann die vielen Götter aufkamen, da 
wurde eine Arbeitsteilung für die einzelnen vorgenommen, und eine ungeheure 
Literatur formte in jedem Lande und zu den verschiedenen Zeiten immer von 
neuem die Bedeutung der einzelnen Götter. Auch der christlichen Kunst sind 
derartige Wandlungen nicht fremd, nur ist in der Heiligen Schrift die Gottes- 
gestalt historisch begrenzt, und die Heiligen sind zwar Lokal- und Gewerkpatrone, 
aber keine Götter. In den buddhistischen Schriften fehlt die Gottesgestalt. Die 
Idee der Seelenwanderung herrscht, und jedes Wesen kann durch Tugend ein 
Buddha werden. Als daher Buddha zum Gott erhoben wurde, mußten alle 
anderen Buddhas, Bodhisatvas und alle Neuerstandenen folgen, und so ist das 
Heer der Heiligen ein Götterpantheon von ungeheurem Umfange geworden. 
Dazu kommt die Verschiedenheit in den Ländern, z. B. die Lieblingsgottheit 
Ostasiens, die chinesische Kwanyin (Sanskrit: Avalokitesvara; japanisch: Kwanon) 
wird von Millionen Menschen in Tibet, Mongolei, China und Japan angebetet, aber 
sie ist im südlichen Buddhismus, in Ceylon, Burma und Siam völlig unbekannt. 
Desgleichen hat ihre bildliche Darstellung durchaus gewechselt. Es scheint, daß sie 
zum ersten Male im 12. Jahrhundert als weibliche Göttin dargestellt ist, während 
sie in der vorhergehenden Zeit den indischen Götterformen entsprechend 
geschlechtslos abgebildet wurde und in den Sutras als männlicher Gott be- 
zeichnet ist. Noch später wird sie mit einem Kindlein auf dem Arme oder 
Schoße dargestellt. Wenn es auch nicht bewiesen ist und kaum jemals bewiesen 
werden kann, so halte ich die Annahme durchaus für möglich, daß diese letztere 
Darstellung der christlichen Kunstsprache, wenn auch nicht der christlichen 
Lehre entnommen ist. Daß das Christentum bekannt und weitverbreitet war, 
werden wir später sehen (8. 195/6). Also der Gedanke, daß eine Umformung der 
Traditionen nach dem Beispiele der christlichen Figur durch Beifügung eines Kind- 
leins, als Symbol der Mutterliebe, stattgefunden hat, ist nach meinem Empfinden 
nicht — wie es viele Europäer tun — ohne weiteres zu verwerfen. Wurden griechische 
Symbole übernommen und die Bedeutung der Götter wiederholt verändert, warum 
sollen nicht auch bei dem pantheistischen Sinne der Chinesen Vorstellungen fremder 
Religionen eingedrungen sein? Ist der christliche Kult nicht mit vielen fremden 
Zutaten im Laufe der Jahrhunderte bereichert worden ? 
In diesem Pantheon von Göttern sich zurechtzufinden ist selbst den Chinesen 
sehr schwierig, oft unmöglich. In dem Rahmen unserer kunstgeschichtlichen Aus- 
führungen haben religionswissenschaftliche Untersuchungen keinen Platz, aber 
einige allgemeine Hinweise erschienen mir notwendig, damit der Leser der bild- 
lichen Darstellung wenigstens in.etwas gerecht werden kann. Wir erkannten, daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.