Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

   
Juden — Synagoge — Lamaismus — Rot- und Gelbröcke — Dalai-Lama 201 
lich nicht bestand. Als die ausschweifende Herrschaft der „rotröckigen“ Priester 
immer mehr Unwillen erregte und der Glaube in Zaubereien und Aberglauben 
ausartete, entstand (um 1450) im Süden von Tibet eine neue Lehre. 
Tsongkhaba war der geistige Leiter; er zog als Wanderlehrer herum 
und predigte Rückkehr zur ursprünglichen Lehre Buddhas. Zum Unterschiede 
von dem alten Regime legten seine Anhänger gelbe Kleider und Mützen an. 
Er wurde noch vor seinem Tode (1478) als der geistliche Leiter der 
lamaistischen Hierarchie anerkannt und setzte zwei Nachfolger ein, die sich in 
die Herrschaft teilen mußten, indem der eine die politische Leitung — Dalai- 
Lama — und der andere die Sorge für die Reinheit der Lehre — Panschen 
Lama — übernahm. Tsongkhaba versprach beiden die stetige Wiedergeburt, 
und so kam es, daß im Volke allmählich diese geistlichen Oberhäupter als lebende 
Buddhas verehrt wurden. 
Der Dalai-Lama siedelte nach 
Lhassa über und begründete eine kirch- 2 <> 
  
  
  
des Fürsten völlig verkümmerte. 
China hörte von den lebenden 
Buddhas erst im Anfang des 16. Jahr- 
hunderts, sandte 1000 Krieger, um den 
Dalai-Lama nach Peking einzuladen, 
aber letzterer lehnte ab, und ein zwangs- 
weiser Versuch wurde vom Volke ab- 
geschlagen. Der Kaiser Chiaching (1522 
bis 1567) verfolgte die gelben Mönche 
und versuchte den Taoismus in Tibet 
zu stärken, aber alle Bestrebungen vr 
liche Herrschaft, neben der die Macht T 
  
       
ll 
ZN 
YIIIIIT 
LH] 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
waren vergeblich. Als die Ming- 
dynastie gestürzt wurde, war die Herr- 
schaft des Dalai-Lama überall aner- 
  
  
  
  
  
  
  
4 i Abb. 161 Inneres des jüdischen Haupttempels 
kannt, und die Nachkommen der alten (s. Abb. 160); vorn: Tisch mit Weihrauchgefäßen, 
i] r öllısc ihre B ng, dahinter auf rundem Podest der „Stuhl Moses“ 
Fürsten w loren ag = edeutu 8 mit Kissen zum Auflegen der heiligen Schriftrollen 
Ein letzter Kampf um die Herrschaft (Aus: Adler, Chinese Jews, Oxford, Juni 1900) 
entstand. Die Mandschu hatten die en 
Lehre der „gelben Mütze‘ angenommen, 
und daher rief der Dalai-Lama den Mandschufürsten (1648) zu Hilfe. Dieser, der 
damals noch nicht als chinesischer Kaiser anerkannt war, eilte herbei und unter 
der Form, den Schutz des buddhistischen Papsttums in Tibet zu übernehmen, 
machte er Tibet zur chinesischen Provinz. 
Bei späteren Aufständen und feindlichen Einfällen griff China wiederholt ein, 
bis endlich 1758 völlige Ruhe herrschte; allerdings hat China seit dieser Zeit eine 
ständige Garnison in Tibet. 1652 kam der Dalai-Lama nach Peking, und der Kaiser 
erbaute zur Erinnerung eine Pagode.!) Auch mehrere andere Lamaserien wurden 
mit der Zeit in der Hauptstadt angelegt, bei denen der Einfluß der tibetischen 
Architektur zu erkennen ist. 
Im wesentlichen zeigt die heutige tibetische Kunst den chinesischen Stil 
zur Zeit ihrer Entstehung, also den Mingstil. Die Götterfiguren und die Symbolik, 
sowie einzelne Formen sind eigenartig, aber künstlerisch konnte Tibet keine eigenen 
Gedanken formen. 
1) Abbildung vgl. Kapitel über Architektur in Bd. II. 
      
  
  
  
  
      
    
   
  
  
  
  
    
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
    
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.