Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

     
206 Sungzeit (960—1280) 
stärker herrschte die poetische Empfindung, die aus der Ballade das lyrische Gedicht, 
aus der meisterlichen Schilderung der Natur ein romantisches Stimmungsbild schuf. 
Waren früher bedeutungsvolle Symbole (Abb. 140) oder Einzelmotive der Landschaft 
(Abb. 134) dekorativ den Figuren beigefügt, so wurden jetzt die Menschen, um den 
Ausdruck ihrer Gedanken und Empfindungen zu verstärken, in eine passende Land- 
schaft gesetzt. 
Erzählten die Balladen in epischer Breite zwar auch von Liebe, aber noch 
mehr von Kriegen und Jagden, Trinken und Spielen, so wurden die Ilyrischen 
Gedichte zu kurzen Stimmungsversen gestaltet. Aus der langen Bildrolle, die das 
Leben der Tiere und Menschen in der Landschaft schilderte, wurde das abgepaßte 
Rollbild, das nur einen kleinen, aber’ bedeutungsvollen Ausschnitt der Natur wieder- 
gibt. Wir werden später sehen, wie schließlich eine Landschaftsskizze oder selbst 
eine einzelne Pflanze als Ausdruck der Stimmung genüste. 
Nicht die Weintrauben eines Zeuxis, an denen, durch die Naturwahrheit irre- 
geführt, die Vögel pickten, sondern die Seele der Natur wollten die Sungkünstler 
wiedergeben. Nicht eine wissenschaftliche Abschrift der Natur, sondern eine 
Niederschrift des Gesehenen und Empfundenen, häufig nur des Erträumten! 
Die Natur wurde ihnen zu einem Spiegelihrer philosophischen Speku- 
lationen, in ihr sahen sie nicht die schaffende Kraft, sondern den „Geist des 
Drachen“, 
Und noch eine Reihe weiterer Vorstellungen müssen wir uns klarmachen, um 
zu verstehen, was die Chinesen der Sungzeit wollten, und um zugleich zu erkennen, 
welche Momente zu dieser eigenartigen Kunstauffassung führten. 
Im späteren Griechenland und ihm folgend in ganz Europa ist der Mensch als 
Persönlichkeit der Mittelpunkt in der darstellenden Kunst. Seine Handlungen und 
seine Gefühle in Freud und Leid, in Haß und Liebe werden dargestellt. Anders in 
Asien! Der Asiate will nicht seelisch erschüttern, sondern seiner Weltanschauung 
entsprechend erheben und beglücken. Philosophische Betrachtungen will er anregen, 
das Ewigkeitsmoment in Schönheit und Ruhe darstellen. 
Aber jene begehrende Sinnlichkeit oder jene tiefe Innerlichkeit der europäischen 
Welt ist ihm fremd. Dem Chinesen gilt im Sinne der alten indischen Brahmanenlehre 
die einzelne Menschenseele nur als ein Teilchen der Allseele, Und er glaubt, daß in 
steter Neugeburt sie immer neue Erdenformen annimmt. Alle atmenden Wesen 
und selbst die Götter sind diesem Gesetz der Seelenwanderung unterworfen. In Mil- 
lionen von Jahren setzt sich der Kreislauf durch Dämonen-, Tier-, Menschen- und 
Götterleiber fort, und der Abschluß, der feste Ruhepunkt, die dauernde Seligkeit 
ist erst erreicht, wenn man ein Buddha geworden und in das Nirvana eingegangen 
ist. Das Nirvana ist ein Nichts, kein Himmel, und daher in der Kunst nicht dar- 
stellbar. 
Es gibt also eine Erlösung, aber keinen Erlöser, keinen Gott. und daher fehlt 
auch in der Kunst die Gottesgestalt. Buddha ist nur ein Mensch, der durch seine 
Tugenden und seine Erkenntnis dieses Ziel der Ruhe erreicht hat. Und da dieses 
Letzte und Höchste nicht durch Kraft und Arbeit und Taten erreicht wird. sondern 
durch Selbstläuterung, durch das eigene innere Leben, so kommt mit dem Siege 
des buddhistischen Lebensideales auch in der Kunst vorwiegend die Darstellung 
der in sich gekehrten Heiligen und Götter, der philosophierenden Weisen und Buddha- 
schüler auf, kurz der Menschen des Denkens und Empfindens im Gegensatz zu den 
Schilderungen der Handlungen, die wir in kraftvoller Bewegung auf den Stein- 
reliefs aus der Hanzeit angetroffen haben. 
Der Mensch an sich hat keine selbständige Bedeutung, sondern ist nur der 
Träger von bestimmten Ideen und Empfindungen allgemeiner Art. Seine persön- 
lichen Begierden soll er unterdrücken, soll er töten, lehrt Buddha. Der einzelne 
  
   
  
  
  
  
   
    
    
  
     
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.