Full text: Vorbuddhistische Zeit. Die hohe Kunst: Malerei und Bildhauerei (Band 1)

       
      
     
   
   
   
  
   
   
  
  
     
       
         
     
       
  
  
  
  
340 Mandschuzeit (seit 1644) 
mäßigen Götterschnitzers. Ein Vergleich dieser spielerischen stereotypen Skulp- 
turen mit den vornehmen Tangschnitzereien (Abb. 130) oder den kraftvollen 
Steinarbeiten zeigt besser als alle Worte, wie sehr der alte Geist zur manierierten 
Form erstarrt war. 
Die tibetische Göttin, die „Grüne Tarä“ (Abb. 287), haben wir als 
schwarzrassige Frau des Königs Srongtsan Gampo von Tibet, der zuerst den 
  
  
Abb. 321 Göttin „Weiße Tarä“ mit sieben Augen auf Händen, Füßen und 
als Symbol der Voraussagung auf der Stirn, Frau des Königs Srongtsan 
Gampo, der zuerst den Buddhismus in Tibet einführte und mit seinen 
Frauen als Götter verehrt wird, aus Lamatempel bei Peking nach Japan 
gebracht, tibetisch, um 1700 
(Aus: Bijutsu Gaho, Bd. IX) 
Buddhismus eingeführt hatte und dann mit seinen zwei Frauen unter die 
Götter versetzt wurde, bereits kennen gelernt. Hier ist seine andere Frau, 
eine Tochter des Kaisers von China, die „Weiße Tarä‘“ (Abb. 321) abgebildet. 
Um die Begabungen anzudeuten, sind auf Händen, Füßen und der Stimm 
Augen angebracht. Das letztere soll ein Symbol der Voraussagung sein. Das 
Bild ist nüchtern und einfach und zeiet den typischen Stil in nicht un- 
geschickter Ausführung. Die Zahl der tibetischen Heiligenbilder zählt Millionen, 
in allen möglichen 1 Materialien und Formaten. Sehr hübsch sind mitunter 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.