Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

  
102 Bronze — Allgemeines 
daß schon in der jüngeren Hanzeit diese fremdländischen Vorbilder der Weinranke 
und Löwen nach China gekommen sind, aber die Ausführung dürfte, den gleich- 
zeitigen Steinreliefs und Töpfereien ähnlich, mehr ungeschickt, flach und primitiv 
gewesen sein. Es war noch eine an die „Fläche gebundene Dekoration“, während 
das kühne Hochrelief, die realistische Durcharbeitung, der elegante Linienschwung 
und die weiche Rundung der Relieffläche der Tangspiegel wohl erst zu dieser Zeit 
ihre bewundernswerte Vollendung erhalten haben. 
Beweise für diese Anschauung gibt es keine anderen als die stilkritische Be- 
trachtung der datierten Originalarbeiten, wie z. B. der Steinreliefs und der wenigen 
durch Münzfunde datierten Bronzen (Abb. 172, 174). Wobei allerdings die Voraus- 
setzung anerkannt werden muß, daß die Kunst der verschiedenen Techniken eine ein- 
heitliche Ausdrucksform des Volkskönnens darstellt und daher auf allen beteiligten 
Gebieten ähnliche primitive oder vollendete Stile herrschten. Ich habe dieses Beispiel 
herausgegriffen, um zu zeigen, wie die mangelhafte Konturzeichnung in den Sung- 
katalogen oft gar keinen Anhalt für die Ausführung des einzelnen Stückes in einer 
bestimmten Zeit gibt; andererseits können wir aus dem Verständnis des jeweiligen 
Malstiles einen Rückschluß auf die Datierung anderer Kunstprodukte ziehen, der 
richtiger sein dürfte als die nach Tradition festgesetzten kritiklosen Zeitbestimmungen 
der Chinesen. 
Jeder Kopist eines Bildes legt ein Stück seines persönlichen Sehens in die Kopie, 
und so kann die Zeit der Entstehung einer Kopie, trotz des ängstlichen Bestrebens 
des Kopisten, das Original bis ins Kleinste nachzubilden, häufig an jenen unschein- 
baren und vom Kopisten unbewußt beigefügten Änderungen erkannt werden. Wäre 
es anders, so würden doch die Kopien den Originalen gleichwertig sem müssen. 
Diese persönlichen unbewußten Abänderungen scheinen mir von dem Sungkünstler 
in die Abbildungen des Pokutulu ebenfalls hineingebracht zu sein, so daß in der 
Ranke und dem springenden Pferd als Motiv das Vorbild aus der späteren Han- 
zeit, aber in der linearen Buchausführung der Stil der vollendeten Tangzeit zu 
erkennen sein dürfte. An einzelnen Stellen vermeidet auch der Sungzeichner (Bd. I, 
Abb. 34—36) die genaue Form; jedenfalls werden Grünspan und Rost überhaupt 
keine genaue Zeichnung haben erkennen lassen. Ein Vergleich des ausgemalten 
Originalexemplars des Kaisers mit Neudrucken zeigt besonders scharf den Unter- 
schied zwischen den verschiedenen Buchabbildungen. 
Wenn wir auf die Schilderung des Malstiles in seiner Weiterentwicklung in der 
Mingzeit zurückgreifen (Bd. I, S. 297), so finden wir ebenfalls wesentliche Merkmale 
zur Beurteilung der Werke des Kunstgewerbes. Die ‚einfache, einheitliche Kom- 
position in der Art der Sung‘ wird mehr ‚dekorativ nach malerischen Gesichtspunkten 
komponiert“ und ‚die einzelnen Teile des Bildes, besonders die nebensächlichen, 
sind. sorgfältiger‘ ausgearbeitet. Es entspricht auch dem Bronzestil der Mingzeit, 
daß die Einzelheiten mit oft raffinierter Technik schärfer herausgearbeitet werden 
(Abb. 219, 231), aber es ist eine gekünstelte Zierlichkeit, die die große, ruhige Form 
der alten Zeit auflöst. Die ‚einfache, einheitliche Komposition“, die in großzügiger, 
edler Linienführung eine Bronzeurne gleichsam zu einer monumentalen, in sich ab- 
geschlossenen Ausdrucksform erhob, war verloren gegangen. 
Wenn man unter diesem Gesichtspunkte die Abbildungen im Pokutulu mit den 
Datierungen vergleicht, so findet man ebenfalls Ungenauigkeiten. Auch hier ist 
es möglich, daß die mangelhafte Zeichnung in harter bestimmter Kontur die Ursache 
ist. Wie zum Beispiel ein Fuß an der Urne angesetzt ist, ist von erheblicher Bedeutung. 
In der Verkürzung der Zeichnung kann eine Linie den Fuß etwas zu tief erscheinen 
lassen, und die vornehme Ruhe der Linienführung ist gestört. Die organische Zu- 
sammengehörigkeit im einheitlichen Guß scheint aufgelöst und Gefäß und Füße 
wirken wie von einem geübten Techniker der späteren Zeit zusammengeleimt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.