149 Bronze — Geschlossene Gefäße
Abb. 230 Weinkessel (Kyoson), Hohlgefäß
in Form eines Sehwanes mit Ausguß im
Sehnabel, mit Aufsatz auf Rücken, Bügel
mit Tierköpfen, Bronze, lineare Ornamentik
in Streifen, Hanzeit, 206 v. bis 221 n. Chr.
(Aus: Seishin Kokkan)
Text s. 8. 140, 141
Hängegefäßen an einen Vogelkopf
erinnert (Abb. 233). Ähnliche Formen,
der späteren Zeit entsprechend mehr
elegant im Linienfluß, finden wir unter
persischem Sassanideneinfluß (Abb. 310,
311). Ich glaube, daß auch die vor-
liegenden Hängegefäße der Hanzeit mit
Tierkopfdeckel unter dem Einfluß des
mittelasiatischen Mischstiles aufgekommen
sein dürften. Andererseits ähnelt der
Vasenkörper mit den Tigerkopfhenkeln den
antiken Bronzen.
Eine Kombination der Vogelgestalt mit
der hohen Vase brachte eine eigenartige
Form (Abb. 234) zustande. Vierfüßige
Tiere mit dem Rücken in-
einandergeschoben (Abb.
235), die auf dem ge-
meinsamen Rücken eine
Schrifttafel oder eine
Vase tragen, kommen in
nachchristlicher Zeit vor.
In oft geistvoller
Lösung wurden im Mittel-
alter realistisch ausge-
führte Tiere zuGebrauchs-
gegenständen gestaltet.
Abb. 232
Räuchergefäß in
Gestalt einer
Ente mit Deckel
auf dem Rücken,
Bronze, Samm-
lung Laufer, Chi-
eago, Mingzeit,
1368— 1644
(Originalaufn.
Franke, Berlin)
Text s.S. 141
So ist ein liegender Büffel
(Abb. 238) durch Höcker
zu einem Pinselhalter
geformt.
Geschlossene Kes-
sel(Ho) (Abb. 236) mit
Ausgußröhren, Deckel,
Abb. 231 Kessel (Kyoson) in Gestalt eines
Schwanes, mit Bügel und Deckel, Bronze
in Relief und graviert, Musde Cernuschi
Mingzeit, 1368— 1644
(Originalaufnahme)
Text s.8.140, 141
ev
Dass Tora = nal
Abb. 233 Kannen zum Aufhängen, mit Vogel-
deekel und Ausguß, Bronze, Hanzeit, 206
v. Chr. bis 221 n. Chr.
a Reliefornamentik, Löwenköpfe mit Ring.
b Kopf mit Ring unten hinten, e an den
Seiten
(Aus: Seishin Kokkan)