Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

Einleitung 
„Begriffe ohne Anschauung sind leer, 
Ansehauung ohne Begriff ist blind.“ 
Kant. 
Der vorliegende Band der ‚Chinesischen Kunstgeschichte‘ behandelt im Sinne 
des ersten Teiles die Entwicklung der Stile, ihre Entstehung, ihre Abhängigkeit 
von fremden Einflüssen, ihre gegenseitige Befruchtung und ihre historische Ent- 
wicklung. 
In dem Bestreben, durch möglichst viele Abbildungen ein reiches Anschauungs- 
material zu geben, mußte ich bei dem festgelegten Umfange des Buches den Text 
sehr beschränken. Untersuchungen über die dargestellten Motive, über die Künstler 
und ihre Schulen, über die Vielseitigkeit der Muster, über die feineren Unterschiede 
der Techniken und anderes mußten unberücksichtigt bleiben. Die Literaturhinweise 
in den Anmerkungen dürften wenigstens teilweise einen willkommenen Ersatz bieten. 
Schon im ersten Bande (8.4) habe ich darauf hingewiesen, daß in dem Zu- 
sammenhange meiner Arbeit die Richtigkeit und die Orthographie der chinesischen 
Künstlernamen nur eine sehr untergeordnete Bedeutung hat, und ich ihr daher 
keine besondere Beachtung geschenkt habe. 
Wie William Cohn sehr treffend ausführt,!) ist auf die „Bezeichnungen nur sehr 
bedingter Wert zu legen. Es ist kaum anzunehmen, daß sie von den Malern selbst 
herrühren. Sie sind wohl von späteren Kennern hinzugesetzt worden. Das war in 
China ebenso wie in Japan ganz allgemein üblich und geschah ursprünglich nicht 
in böser Absicht. Daß man es mit eigenhändigen Signierungen des Künstlers zu 
tun hat, kann man im Falle der ostasiatischen Malerei eigentlich nur dann an- 
nehmen, wenn der Pedigree des Werkes bis zur Zeit des Künstlers, ia bis zum 
Künstler selbst zurückzuvertolgen ist“. 
In China gibt es viele Bücher über Künstler und Kunstwerke voller Namen, 
Daten und Anekdoten, aber es fehlen bis zum späten Mittelalter nicht nur Originale, 
sondern auch zeitgenössische Abbildungen, nach denen man wenigstens den Stil 
der Künstler einwandfrei feststellen könnte. „Solche Zuschreibungen,“ führt William 
Cohn weiter aus, „sollen selbstverständlich nur die ungefähre Stilrichtung angeben 
und haben allein in diesem Sinne Wert. Unsere Kenntnis chinesischer Künstler- 
persönlichkeiten ist ja noch so außerordentlich lückenhaft, daß wir höchstens die 
Umrisse dieser oder jener Gestalt ahnen können.“ Von den Werken selbst berühmtester 
Meister des Ostens „können wir uns kaum eine Vorstellung machen“. 
Wer den Wandel in der Wertschätzung und bei den Zuschreibungen der Öl- 
malereien in den Museen Europas, trotz einer jahrhundertalten Wissenschaft, während 
der letzten Jahrzehnte verfolgt hat, wird es verstehen, daß die Künstlernamen bei 
den niemals öffentlich zum Vergleich ausgestellten Bildrollen aus chinesischem und 
1) W. Cohn, Malerei in der ostasiatischen Kunstabteilung der Berliner Museen. 
Cicerone 1910, Heft 23, S. 4. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.