Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

  
  
Einleitung XXI 
daher auf uns Europäer eher verwirrend als klärend und dürfen nicht ohne weitere 
Prüfung maßgebend sein. Ein Liebhaber für Gotik oder Renaissance mag an den 
Werken des Rokoko- oder Biedermeierstiles keine Freude haben, aber die objektive 
Wissenschaft hat die Verpflichtung, alle historischen Kunstströmungen gleichmäßig 
zu würdigen. 
Aus diesem Grunde sagte ich schon früher:?) „Lohnt es wirklich, noch ein Wort 
zu verlieren über Namen, die vielleicht nur Phantasiegebilde eines modernen oder 
älteren Antiquitätenhändlers sind? Namen, die nicht eine geschlossene Künstler- 
persönlichkeit bedeuten und die kein feststehendes Lebenswerk umfassen !“ 
Unter diesen Umständen?) habe ich auf die Schreibweise der Namen der Maler 
im ersten Bande sehr wenig ‚Wert gelegt, und in dem vorliegenden Buche Signaturen 
und Namen nach Möglichkeit ganz vermieden. Umsomehr war ich bemüht, Gegen- 
stände, deren Vorhandensein historisch nachweisbar ist, in Abbildungen zu bringen, 
um feste Anhaltspunkte für gewisse Stilepochen zu gewinnen. Bei vielen Stücken 
erschien mir der „Stil“ richtig, aber die Zeit der Entstehung nicht feststellbar. 
In jedem Falle war ich. bestrebt, statt fremdländischer Namen mit gleichgültigen 
Angaben über Lehrer, Schüler, Eltern, Wohnort und sonstige Nebendinge erklärende 
Worte für die Art und die Technik in den einzelnen Zeitspannen zu geben. Statt 
chinesische und japanische Annalen kritiklos in Übersetzung aneinanderzureihen, 
bemühte ich mich, aus den vorhandenen namenlosen Arbeiten der Kleinkunst eine 
historische Entwicklungsreihe zu konstruieren. 
Zu einem reichen Anschauungsmaterial wollte ich erklärende Begriffe fügen. 
Aus der Sprache der Werke selbst versuchte ich, den Geist der Stilgesetze zu 
erkennen. 
1) Münsterberg, Zur chinesischen Kunstgeschichte, Frankfurter Zeitung, 9. April 1911, 
Literaturblatt, 
2) Ich will hiermit nicht etwa sagen, daß die Feststellung der Künstlernamen und 
der asiatischen Bezeichnungen an sich wertlos ist. Aber sie ist die Aufgabe von Spezial- 
forschungen, die außerhalb des Rahmens meines Buches liegen. Daß selbst dort, wo die 
Schreibweise von Wichtigkeit ist, Schwierigkeiten entstehen, zeigt Müller-Beeck (Orien- 
talisches Archiv, Juli 1911) in der Besprechung von Kümmels kleiner Arbeit über ‚Japans 
Kunstgewerbe“, bei der ‚‚die japanische Literatur“ „fast ausschließlich benutzt, aber nicht 
genannt worden, weil sie nur sehr wenigen zugänglich ist“. Die Gepflogenheit, die Quellen 
nicht anzugeben, macht es leider unmöglich, nachzuprüfen, ob die Fehler dem Übersetzer und 
Kompilator oder den Verfassern der Originalschriften unterlaufen sind. Dieses Büchelchen 
bringt eine Füile von japanischen Namen, von denen Müller-Beeck eine ganze Reihe als 
falsch angewendet oder falsch geschrieben bezeichnet. Besonders muß man dem Kritiker 
recht geben, wenn er über die ungenaue Liste der Zeitabschnitte sagt, daß: „solche 
Tabellen nur dann Wert haben, wenn sie ganz zuverlässig sind“. Vor der Benutzung 
derartiger ungenauer Nachschlagetabellen muß allerdings dringend gewarnt werden. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.