Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

Ju yao — Kuan yao 255 
Kuan yao oder kaiserliche Ware — so betitelt, weil der Kaiser die Fabrik 
zu Kaifengfu in Honan begründete — wurden die Produkte einer Fabrik genannt, 
die nur in den Jahren von 1107—1126 tätig war und dann wegen politischer Sorgen 
nach Hangchou, welches Marco Polo besuchte und Quinsai nannte, verlegt wurde. 
Es war Steingut (Taf. IV,«a u. Abb. 394), von geringer Qualität in blauweißer (claire 
de lune, chinesisch : Yuch pai), hell- und dunkelgrüner sowie jener besonders geschätzten 
bläulichgrünen Farbe, die mit dem ‚„‚Himmel nach dem Regen“ verglichen wurde. Die 
Krackung wurde damals zum ersten Male mit zinnoberroter, vereinzelt auch mit 
d 
  
Abb. 394 Glasierte Töpfereien (Kuan yao), a Wassergefäß, Zikadenmuster, graviert unter Glasur, kopiert 
nach Shaosing Chienkutu, gedruckt 1132-1162, graublau, gekrackt, b Opfergefäß nach alter Bronze im 
Pokutulu, graviert in Relief, blau in grauem Ton, klar und durchsichtig wie ein kostbarer Saphir, aus dem 
Kaiserl. Palast in Peking im 16. Jahrhundert, e Räuchergefäß mit aufreehtstehenden Henkeln und drei 
Warzenfüßen, nach Bronze der Tangzeit, 13 em breit, purpurn, blau in grauem Ton, gekrackt, d Pinselständer 
in Form von Bergen, auf Holzgestell, 13 em breit, nach einem Gemälde in Grün und Gold, von Li Ssuhsun 
um 713, blaugrün wie der Himmel nach dem Regen, gekrackt, gekauft im 16. Jahrhundert für 20 Taels, 
e Gefäß auf Untersatz, graviert mit Ornamenten, nach roter Lackarbeit der Sungzeit, bläulichweißer Ton 
eines Eies, £f Becher mit 18 Rillen, gekrackt, fahles Purpur-Blau, in Nanking bei Prinz Hsü im 12, Jahrhundert, 
Sungzeit. 960—1280 ’ 
(Aus: Bushell, Chinese Porcelain, XVI. Century) 
Text s. 8. 256 
schwarzer Farbe vor dem letzten Brennen im Ofen eingerieben. Charakteristisch 
ist besonders bei Schüsseln eine Brandmarke am Boden in Gestalt eines ausgesparten 
Ringes, der durch die Natur des rötlichen Scherbens oder durch Eintauchen in Eisen- 
lösung beim Brennen rot wurde. Spätere Imitationen färbten nachträglich den Ring 
mit Rot. Die Produktion war sehr gering. Als Vorlagen wurden, wie bei anderen 
Fabriken, antike Bronzen verwendet. 
bildet auf Taf. III ein ähnliches Stück ab, das er als Graburne bezeichnet und der Sui- 
periode (581—618) zuschreibt. Dagegen scheinen mir die zwei sehr schlanken 
Graburnen mit Vogeldeckeln auf Taf. VI sehr merkwürdig auszuschen. Die Zuschreibung 
der Sungzeit dürfte kaum richtig sein. Alle Linien sind so unpraktisch schlank und die 
einzelnen Teile sd unproportioniert, daß an spätere, nicht mehr dem Zweck dienende 
Nachbildung gedacht werden muß. Allerdings kann ich nur nach dem Stil der Silhouette 
meine Vermutung aussprechen, da ich die Stücke selbst nicht gesehen habe. 
  
= ne nn eg 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.