Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
258 Töpferei — Sungzeit 
während er hier weiß ist. In späterer Zeit soll man nicht mehr verstanden haben, 
mit dem Brande gleichzeitig das Eisenrot am Ringe herzustellen und benutzte auf- 
getragene Farben. So gibt nach der Ansicht der Chinesen der in der Masse gefärbte 
rote Ring auf weißem Scherben ein sicheres Erkennungszeichen für alte Lungchuan- 
ware. Aber lohnt es wirklich, eine Qualität zu schätzen, die keine anderen Vorzüge 
als diesen Ring am Boden hat? Daß in Form, Farbe, Glasur oder sonst irgend ein 
Vorzug besteht, wird nicht behauptet, und da keine historisch bewiesenen Original- 
stücke existieren, fehlen alle Vergleiche. 
Für die Annahme, daß es sich hier be- 
reits um weißes Porzellan handelt, fehlt jede 
Unterlage. Wohl aber ist es möglich, daß 
der weiße, feine Scherben, der benutzt wurde, 
eine Etappe in der technischen Entwicklung 
zum richtigen Porzellan hin bedeutete. Es 
ist. besonders zu beachten, daß der weiße 
Scherben nur als charakteristisches Merkmal, 
durchaus nicht als technischer Fortschritt, 
von den zahlreichen chinesischen Autoren !) 
erwähnt wird. Im Gegenteil, im Chingpitsang 
heißt es über die Lungchüantöpferei: „Die 
besseren Stücke mögen der Küanware gleich- 
kommen.“ 
Die verschiedenen Angaben der chi- 
nesischen Autoren sind schwer zusammen- 
zubringen. Sicher erschwert die Übersetzung 
der technischen Ausdrücke, deren Bedeutung 
in den Jahrhunderten sich oft geändert haben 
mag, eine korrekte Wiedergabe, aber auch 
die allgemeinen Werturteile scheinen oft ge- 
wechselt zu haben. 
Wir lernten oben die eleganten Formen 
einzelner Lungchüan Seladone nach chinesi- 
schen Schriften kennen. Trotzdem schreibt 
der Verfasser des Chingpitsang, daß die Stücke 
Abb. 397 Glasierte Töpfereien (Chün yao). etwas klobig wären und nicht die alte Eleganz 
a lampe in Gestalt Sines Drachen. *7 en des Stiles aufwiesen, Wollten wir nach dieser 
hoch, violett wie „Rohrkolben im Herbst“, 
b Weinflasche in zusammengedrückter Frm Beschreibung die Stücke bestimmen, so würden 
mit Ausguß, Blumen in Relief, dunkle Wein- : : & Ei E 2 
traubenfarbe. Sungzeit, 960—1280. wir sicher nicht so graziöse Arbeiten wie das 
ur: Buckel) en) zorpelein Deckelgefäß auf hohem Fuß oder die Palm- 
blättervase (Taf. IV, c, d) den Lungchüan- 
fabriken zuschreiben. 
Die Fabrikationsstätten haben oft gewechselt und dadurch auch die ver- 
wendeten Rohstoffe und die Kunstfertigkeit. So wurden am Ende des 14. Jahr- 
hunderts die Öfen 75 Meilen weiter herab am Flusse aufgestellt, und die Qualität 
soll damals erheblich nachgelassen haben ; sowohl der Scherben wurde minderwertiger 
als auch die Farbe der Glasur weniger glänzend. Da bis 1620 die Fabrikation 
ausgeübt wurde, so dürften die erhaltenen Lungchüanstücke meistens erst der 
produktiven und verkehrsreichen Mingzeit angehören. 
Chün yao, aus der 960 begründeten Fabrik zu Chünchou, jetzt Yüchou 
in Honan, war gutes Steingut mit zinnoberroter, dunkelvioletter (Taf. IV, h, Abb. 397), 
  
  
1) Vgl. Übersetzungen von Hirth, Brinkley und Bushell.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.