Full text: Die Baukunst. Das Kunstgewerbe: Bronze, Töpferei, Steinarbeiten, Buch- und Kunstdruck, Stoffe, Lack- und Holzarbeiten, Glas, Glasschmelzen, Horn, Schildpatt, Bernstein und Elfenbein (Band 2)

1. Steinarbeiten 
Allgemeines 
Edelsteine!) sind in China zwar nicht unbekannt geblieben, aber sie 
haben niemals die aus der Steinzeit überlieferte Vorliebe für Halbedelsteine ver- 
drängen können. Die Freude an den milden Farben, dem matten Glanze und der 
Halbdurchsichtigkeit, die man an letzteren schätzte und die wir bei einem Edelstein 
als Nachteil betrachten, beeinträchtigte die Schätzung der wirklichen Edelsteine 
(Pihsi), als sie wahrscheinlich zuerst durch die Türkvölker und später durch die 
Mongolen bekannt wurden. Rote Rubine, blaue Saphire, grüne und gelbe Beryll, 
tiefrote Spinell, rosarote und grünlichgelbe Turmalin und andere Arten wurden 
aus Zentralasien eingeführt. Ihre Vorzüge der Durchsichtigkeit und des leuchtenden 
Glanzes wurden nicht beachtet, überhaupt nicht durch eine technische Behand- 
Jung angestrebt. Nur Beryll wird schon 95 n. Chr. von dem arabischen Reisenden 
Masudi?) erwähnt; da er selten eingeführt wurde, ahmte man ihn in verhältnismäßig 
früher Zeit in Glas nach. 
Zahlreich sind die verbreiteten Schmucksteine. Besonders beliebt!) 
sind ultramarinblaue Lapislazuli mit schwefelgelben Schwefelkieseinschlüssen, 
farbloser Bergkristall, durchsichtiger Amethyst und Rauchquarz, hellgrünes Katzen- 
auge, weißer, gelber und rötlicher Calcedon, Achat und Bandachat in verschiedenen 
Farben, Avanturin in Rosarot schillernd mit feinen Rissen, die oft künstlich gefärbt 
sind, durchsichtiger, grüner oder violetter Flußspat mit farblosen Partikeln. Lapis- 
lazuli kam aus Zentralasien, alle anderen Steine kommen in China vor. Türkisen 
wurden schon vor 1000 Jahren als Schmuck an Bronzegeräten verwendet. ?) 
In den ältesten Geschichtswerken *) wird vom kostbaren Steinbelag der Paläste 
mit Jaspis, Jade?) und anderen Steinarten erzählt, und noch heute sind weite Höfe 
mit Platten aus weißem Marmor belegt (Taf. I) sowie Treppen und Galeriegeländer 
mit reicher Hochreliefarbeit oder durchbrochenen Schnitzereien geschmückt, während 
der Hochbau die Verwendung edlerer Steinsorten in den letzten Jahrhunderten nicht 
kennt. Die Steinplatten von Gräbern aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung 
mit flachen Reliefverzierungen (Abb. 90, 96) und die buddhistischen Hochreliefarbeiten 
in Felsen (Abb. 83) aus der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends haben wir bereits 
1) Wada, Die Schmuck- und Edelsteine bei den Chinesen. Mitteilungen der Ost- 
asiatischen Gesellschaft, Bd. X, Heft 1, Tokyo 1904. 
2) Yule, Cathay and the way thither. Hakluyt Society 1866, Vol. I, 8. 247. 
3) Sitsing Ku Chien, Katalog der Sammlung des Kaisers Kienlung, 42 Hefte, 1774. 
Exemplar mit farbiger Handmalerei, offenbar aus der Bibliothek des Kaisers von China; 
einige Hefte im Besitz des Völkermuseums in Berlin, andere Hefte zerstreut in Privatbesitz. 
Abbildung eines bronzenen antiken Papierbeschwerers in Gestalt eines zusammengekauerten 
Vogels, mit Türkisen besetzt. 
#) Nach Hirths Übersetzung hat der König Tschönsin (1154—1123 v.Chr.) einen Palast 
von einer halben Meile Umfang in sinnloser Verschwendung erbaut und mit Jaspis belegt. 
5) Forke, Von Peking nach Ch’ang-an und Lo-yang. Eine Reise in den Provinzen 
Shansi, Shensi und Honan. Seminar f. orient. Sprachen, Berlin 1878, Ostasiatische Studien 
TI, 1, 8.112 u. ff. „Edelsteinhalle“, „Jadetor“, s. Bd. I, S. 74, 75. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.