Full text: Die dynamoelektrischen Maschinen

   
Grundgleichungen der dynamoelektrischen Maschinen. 05 
man hat zwischen »warmem« und »kaltem« Wider- 
stand zu unterscheiden, und bei den meisten Fragen 
kommt es natürlich auf den ersteren an. 
E hängt von der Feldstärke F und der Änderung 
der durch die Ankerwindungen gehenden Kraftlinien- 
zahl ab. Bildet man die Summe aller Windungsflächen 
des Ankers oder, bei Vorhandensein eines Eisenkerns, 
die mit der Permeabilität des Eisens multiplizierte 
Summe aller Windungsflächen und multipliziert man 
diese Größe, entsprechend dem viermaligen Zu- und 
Abnehmen der Kraftlinien bei einer Umdrehung mit 4, 
so erhält man eine Größe, welche zunächst im ein- 
fachsten und idealsten Falle die Wirkung des Ankers 
repräsentiert, dann aber auch auf alle übrigen Fälle 
ausgedehnt werden kann; man kann sie als Anker- 
konstante A bezeichnen. Ist nun nach n die Touren- 
zahl in der Sekunde, so erhält man die Gleichung: 
E-:n,A.L. (1) 
Andererseits bestehen auf Grund des Ohmschen 
Gesetzes einfache Beziehungen zwischen E, e, den 
verschiedenen i und den verschiedenen w, man kann 
dann schließlich also auch e und die i durch n, A, F 
und die w ausdrücken. 
Magnetelektrische Maschinen. 
e=ir (2) 
ja sel 
a. r--a w 
E=i(r-+ ale Meer . - 6 (3) 
E E 
und speziell beim offenen Kreise E=e. Bei Ringanker 
und offener Spulenschaltung ist a der Widerstand des 
gerade eingeschalteten Spulenpaares, bei Serienschaltung 
(2k Spulen, jede vom Widerstand p) a— kp, bei 
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
    
   
  
     
  
   
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.