Full text: Geschichte der Elektricität mit Berücksichtigung ihrer Anwendungen

   
Elektricität des Turmalins. 105 
Daumius war im Jahre 1703 der Turmalin durch 
Holländer aus Ceylon nach Europa gebracht worden.') 
Wahrscheinlich beim Prüfen seines Verhaltens im Feuer 
wurde bemerkt, dass dieser Edelstein erwärmt die leichte 
Asche von Kohlen anzieht und abstosst. Man bezeich- 
nete ihn daher als Aschenzieher oder Aschenstrecker, hielt 
ihn aber merkwürdigerweise allgemein für eine Art Magnet. 
Linne& gab ihm zuerst im Jahre 1747 in der Vorrede 
zu seiner „Flora Zeylonica” den Namen lapis electricus, 
doch ohne auf eine Begründung hiefür einzugehen. 
Erst Aepinus, durch den Bergrath Lehmann in Berlin 
veranlasst, erkannte 1756 die elektrische Natur des Steines 
und liess sich gemeinschaftlich mit Wilke auf eine genaue 
Untersuchung desselben ein.?) Er fand, dass der Turmalin 
regelmässig an zwei Seiten entgegengesetzt elektrisch wird 
und *dass diese beiden Pole durch die innere Structur des 
Krystalles gegeben sind. Canton zeigte darauf 1758, dass 
nicht sowohl die erhöhte Temperatur selbst, sondern viel- 
mehr die Veränderung derselben die Elektrisirung bedingt 
und dass diese bei steigender Temperatur jener bei sin- 
kender entgegengesetzt ist.?) Einzelne Bruchstücke erhalten 
genau die entsprechende Polarität. Dieselben Eigenthüm- 
lichkeiten wurden von Canton 1760 am brasilianischen 
Topas beobachtet und 1762 bewies er die Gleichheit der 
Elektricitätsımengen an den beiden Polen. Canton’s Resul- 
tate wurden von Bergman?) im März 1766 und von 
Wilke 1768 bestätigt und weiter ausgeführt. 5) 
1) Curiöse Speculationes bei schlaflosen Nächten von einem 
Liebhaber, der immer .gern speculirt, 1707. — ?) M&m. de l’Acad. 
de Berlin, S. 105, 1756. — 3) Gentlemans Magazine, Sept. 1758. — 
4) Abh. der Schwed. Akad. d. Wiss., Bd. 28, S. 58, 1766. — 
5) Abh. d. Schwed. Akad. d. Wiss., Bd. 80, S. 3 u. 105, 1768. 
   
     
   
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
    
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.