Full text: Die Halb- und Leichtmetalle (1. Band)

  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
190 Aluminium. 
Kühlmantel #! umgeben ist. Von Vortheil ist es, diesen 
Kühlmantel, sowie die Hohlräume der Führungen 2, des 
Deckels r und der Unterlagsplatte ' miteinander zu ver- 
binden, so dass eine gemeinsame Kühlwasserleitung für alle 
vier Theile genügt. In der Zeichnung ist w der biegsame, 
den Deckel x mit der Unterlagsplatte verbindende Schlauch, 
der die Bewegung des Deckels ermöglicht, während w' die 
den Kühlmantel #' mit den Hohlräumen der Führungen 
verbindenden Röhrchen darstellen. Die Höhlungen der 
Führungen # stehen mit der Höhlung des Deckels 7 unmittel- 
bar in Verbindung. Das Kühlwasser wird zunächst durch 
einen biegsamen Schlauch oder durch ein Rohr in den 
Kühlmantel z! eingeführt, von wo es durch die Röhrchen w! 
in die Führungen / und von hier in den Deckel 7 strömt, 
um durch den Schlauch » in die Unterlagsplatte v' zu 
fließen, von wo es abgeleitet wird. Die Bewegung des Deckels 
kann von Hand aus, auf mechanischem oder elektrischem 
Wege bewirkt werden. Das Gleiche gilt von den in den 
Führungen £# verschiebbaren Kohlenelektroden / /. Schlaff- 
hängende Kabel v v, die den Strom mittelst der Bürsten h den 
positiven Kohlenelektroden zuleiten, gestatten die hin- und 
hergehende Bewegung des Deckels und seiner Theile 2 . 
Patentansprüche: 1. Eine zur Darstellung von Aluminium bestimmte 
Ausführungsform des elektrischen Ofens nach Patent Nr. 77.125, dadurch 
gekennzeichnet, dass die Gicht des kurzen, aus basischem, nicht leitendem 
Stoffe hergestellten Schachtes mittelst eines, die Führungen 2 für die 
positiven Elektroden Z tragenden Deckels r geschlossen ist, der zwecks 
besserer Ausnutzung des elektrischen Flammbogens um seine senkrechte 
Mittelachse gedreht oder hin- und hergeschwenkt werden kann und 
ebenso wie die Führungen # für die Elektroden mit Wasserkühlung 
versehen seim kann. 2. Bei einem elektrischen Ofen der unter 1% 
angegebenen Einrichtung die Anordnung einer hohlen, mit Wasser- 
kühlung versehenen Unterlagsplatte r! für den Deckel 7, welche Platte an 
ihrer Oberseite mit einer kreisförmigen Rinne / versehen ist, in welcher 
Kugeln s eingesetzt sind, auf welchen der Deckel 7 aufruht, so dass 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.