für vorhanden
erlangen kann.
] durch über-
gen verdorben,
ienen könnten.
elen gebraucht
legraphen ge-
ıte bildet sich
ei zu geringer
aufgenommen
möglichst
ei nassen Ele-
r später sehen
nten wendet
Kraftelement‘‘
s Material zur
lösliche, teils
d so erhöhen,
achlassen, die
ı der Ruhe bis
nten, während
inkt. Näheres
5 eine ziemlich
‚, erfordern die
erstellungsver-
ärisatorg
indere Kon-
egen das Ein-
“, Londen 1901,
ement, die aus
chnet, daß man
t. — Es dürfte
kommen.
Betriebsapparate. 97
trocknen des Elektrolyten erforderlich. Es ist durchaus nicht
gleichgültig, welche Konstruktion man dem Elemente, besonders
der Entgasungsvorrichtung, gibt. Es kommt vor,
daß selbst bei guten Elementen der Elektrolyt in einiger Zeit
verdunstet und das Element an Gewicht verliert, obgleich nur
eine ganz kleine Öffnung vorhanden ist. Besonders wenn die
Elemente am warmen Orte oder in heißen Gegenden gebraucht
werden, tritt dieser Vorgang in erheblichem Maße ein. Die Folge
davon ist, daß die Paste zwischen Zink und Kohle zusammen-
schrumpft und das Zink nur wenig oder gar nicht mehr
berührt. Ein solches Element ist dann noch gar nicht entladen,
aber für den Verbraucher wertlos, da er es nicht wieder gebrauchs-
fähig durch Nachfüllen von Wasser machen kann. Auch die
Prüfung des Verhaltens von Trocken-Elementen ist schwieriger,
weil man die Vorgänge an den Elektroden nicht mit dem Auge
wie bei nassen Elementen verfolgen kann, so daß man stets auf
zeitraubende Messungen oder chemische Untersuchungen an-
gewiesen ist. Wir wollen nachstehend kurz die Herstellung
von Trocken-Elementen beschreiben und alsdann auf deren
Prüfung näher eingehen.
a) Herstellung der Trocken-Elemente.
Jedes Trockenelement enthält einen oder mehrere Kohlen-
stifte, die mit einer Mischung von Braunstein und Graphit im
Verhältnisse von etwa 3:1 umpreßt werden. Bei starken
Kohlenstiften von IO mm und darüber verwendet man k 'äftige
Schrauben- oder Zahnstangenpressen, bei dünnen Kohlenstiften
von 6—8 mm Durchmesser ist allgemein das Komprimieren
durch Hammerschläge üblich. Da die Kohlen jedoch bei heftigen
Schlägen, wie sie erforderlich sind, brechen würden, so ist
man genötigt, zunächst die Masse in einer Holzform mit einem
Stifte aus Holz oder Metall zu komprimieren, hierauf aus der
Form herauszudrücken, dann mit einem Kohlenstifte zu ver-
sehen und in einer Hebelpresse um den Kohlenstift nachzupressen.
Die Elektrode wird dann in Stoff oder Fließpapier gehüllt und
fest umbunden. Beim Einbau in Zinkgefäße muß am Boden
in irgend geeigneter Weise eine Isolierung gegen Kurzschluß
erfolgen, z. B. durch paraffiniertes Papier.
Zacharias, Elektrochemische Umformer.