‚hen Kohle
d schlechte
folge Oxy-
ndteile des
ıs. stärkste
hutz gegen
lektrolyten
mit dem
‘ht für die
ler Schutz
und sucht
s der Ab-
sen Zweck
Erdwachs,
Wasserglas
Schwefel-
irrt Dies
noch nicht
d leitende
"ungen der
ten, lassen
hbar wäre,
segen, teils
bindungen,
Bleisulfat
daß solche
Material-
hnung ge-
der Stark-
dauernden
chtungs-
e kommen,
Bedienung
schäd-
ungen seit
en, zeigen
Absatzweise Füllung. 173
insbesondere die Patentschriften aller Kulturstaaten. Es dürfte
nicht zu viel gesagt sein, wenn man behauptet, daß die meisten
Erfindungen auf diesem Gebiete aus zwei Gründen wertlos
sind: Entweder läßt sich der darin niedergelegte Erfindungs-
gedanke technisch nicht durchführen oder der Betrieb wird zu
teuer. Es sind eben nur möglichst einfache und billige
Konstruktionen brauchbar. Den Zinkverbrauch ein-
zuschränken, bezw. ihn dem theoretischen Werte nahe
zu bringen gibt es, abgesehen vom Amalgamieren und der Zu-
sammensetzung des Elektrolyten, nur ein Mittel, die
Oberfläche symmetrisch einzuschränken. Wir
werden hierüber später berichten.
Es sind zahlreiche Apparate zur Erzeugung stärkerer Ströme
im Handel. Wir wollen nachstehend die am meisten gebrauchten
Konstruktionen kennen lernen. Sie haben Zinkelektroden und
dagegen stehend Platten aus Kohle, Kupfer oder Kupferoxyd.
Als Elektrolyt dienen Schwefelsäure und Chromsalze oder Alkali-
lösung. Die Kupferoxyd-Elektroden lassen sich regenerieren.
Bei schwefelsäurehaltigen Elektrolyten kann man durch Zirku-
lation Tage lang Stromstärke und Spannung auf gleicher Höhe
halten, ohne die Apparate zerlegen zu müssen. Man erhält dann
also einen ähnlichen Betrieb wie beim Akkumulator und hat
noch den Vorteil einer völlig unabhängigen Stromerzeugung
ohne Ladedynamo. Man kann mit Starkstrom-Elementen auch
Akkumulatoren laden, was mitunter vorteilhaft ist, weil bei
einigen Elementen in der Ruhe unnützer Materialverbrauch ein-
tritt. Bei solchen Apparaten muß man also in den Betriebs-
pausen die Elektroden herausheben oder den Elektrolyten ab-
lassen, während beim Akkumulator erst in Monaten eine Selbst-
entladung stattfindet, falls er nicht gebraucht wird.
2. Absatzweise Füllung.
A. Nicht regenerierbare Apparate.
Sehr wirksame und weit verbreitete Elemente sind die Zink-
Kohlenbatterie, z. B. von Pfannhäuser (Bunsen-Elemente),
und neuerdings das Element von Theod. Mann, das eine