angeordnet
lektrolyten
'stoffes an
lpetersäure
stigt war.)
ınd die Be-
rerbraucht.
;prüngliche
'Elektrolyt
daher all-
nach oben
refäße sich
es möglich
0 Stunden
: Angaben
‚d gegeben.
375 Rg
J00 ,,
370.5
320. ;,
>00 ,,
300.:.,;
344»
920: ;;
530 »
400 ,,
950%,
350 »
500.5;
057. Rg
dene Kurz-
der Strom
nuten eine
as Element
sche Kraft
Verhalten:
Absatzweise Füllung.
Mittlere Amperezahl Betriebsdauer Stunden
45 7:
36 7:75
27 Io
18 18
9 21
Diese Versuche wurden jedoch ohne irgend eine Veränderung
am Entladungswiderstande oder am Elektrolyten vorgenommen,
auch wurden die Diffundiergefäße hier nicht verwendet.
Die Versuche zeigten jedoch, daß die Anwendung der Sal-
petersäure zur Beseitigung des Wasserstoffes praktisch nicht
brauchbar war, weil zu stark ätzende Dämpfe entstanden, und es
wurde daher später die schon zuvor beschriebene mechanische
Depolarisation durch Einpressen von Gasen in die hohle Kohle
angewendet.
Entladung eines Elementes, Type A.
Von Theod. Mann.
| | | Druck i
| Zeit | Volt |Amp. Bemerkungen:
| | cm Hg
322 2.0 = 43.5 Druck der Kohlensäure gemessen in cm
325 1.65 | 40 — Quecksilbersäule.
32 1555, 1.37-5 =
327 1.5 36 44.75
33.1.8, | 32:29.1.4475
3 1.49 | 35-5 | 44.75
330 T.552 120.5 44.75 Druck reguliert.
332 | 1.55 | 28.2 | 44.75
334 | 1.55 | 28 44-5
[834% 1.52 | 28 44-5
35° | 1.52 | 28 43-5
400 1:5 1.9020 43-5
410 1350121428 40
420 1:51:28 39
43° 1.51 | 27.9 | 39-5 |
41° 1.51 | 27.7 39-5
450 1.57 1276 38.75 |
500 1.49 | 27.0 33%:5 511
510 | 1.49 | 27.5 | 33-5 |
530 1.50 1.2745 39 |
545 TEO 1 275 |,A0 |