Full text: Elektrochemische Umformer [Galvanische Elemente]

    
  
     
  
   
  
  
    
  
    
   
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
   
    
    
  
  
  
   
  
  
     
   
  
  
    
    
     
   
   
    
      
‘per senden 
ılso das von 
), daß nicht 
enrdrese 
scheinungen 
barer Stoff 
ilchen sind 
ısserstoffes, 
ı ihrer Be- 
einste Gas 
seine große 
en sich auf 
‚uygens 
772 darauf 
eigte 1873 
lektrizität, 
bestätigte. 
schen und 
r Erschei- 
Eigen- 
gen Tages 
\usnahme- 
und unbe- 
- schließen 
ingungen, 
‘ade Linie 
che Linie, 
denen so- 
Er dei 
länge der 
alten wir 
der Um- 
in. 
llage der 
je wir nie- 
uch viel- 
trennen. 
Einleitung. 
Wo Licht ist, haben wir gewöhnlich auch Wärme. Während die 
Wellen von Licht und Wärme sehr kurz sind, kennen wir elek- 
trische Wellen von 3 mm bis zu mehreren Kilometern Länge 
Die chemischen Strahlen machen über 800 Billionen Schwin- 
gungen in der Sekunde, die Lichtstrahlen je nach der Farbe 
450—800 Billionen, sie sind etwa 0°0004 mm lang. Die Wärme- 
strahlen machen bis 500 Billionen Schwingungen und sind etwa 
0:02 mm lang. Die elektrischen Wellen machen bis 80 Milliarden 
Schwingungen. Ein Unterschied zwischen den verschiedenen 
Strahlenarten ist nur bezüglich deren Wirkungen auf unsere 
Sinnesorgane usw. vorhanden; sie sind ihrem Wesen nach jedoch 
völlig eich Wir sehen also, daß alle Kräfte auf Bewegungen 
der kleinsten Teile beruhen, ganz ähnlich wie bei den Luft- und 
Wärmewellen. Mit dieser Erkenntnis gewinnen wir Übersicht 
und Einheitlichkeit in den scheinbar so vielfältigen 
und lange Zeit hindurch als verschieden erachteten Erscheinungen. 
Nachdem wir diese allgemeine Anschauung über die Natur- 
kräfte erlangt haben, wollen wir uns nunmehr mit der Elektrizität 
und deren Folgeerscheinungen beschäftigen. 
F# Daß der Stoff, den wir Äther nennen, ungeheure Arbeit 
leisten kann, obgleich er so fein und leicht ist, liegt in seiner 
eroßen Geschwindigkeit von 300.000 Kilometersekunden. Tesla 
hat z. B. durch einen kleinen Kolben, der 15.000 Schwingungen 
in der Minute machte, schwere Gewichte bewegt. 
Die-R le ktri zweit. 
Man eine bisher Reibungselektrizität, Berührungs- 
elektrizität, Galvanismus, Induktionsströme, Magnetismus, Elek- 
nn usw. Nachdem wir jetzt wissen, wie alle diese 
Erscheinungen sich auf gemeinsamen Ursprung zurückführen 
lassen, wollen wir nachsteher \d die Unterschiede kennen lernen. 
Eine jede Kraft kann nur auf Bewegung 
beruhen; Bewegung aber erzeugt Reibung und damit auch 
Elektrizität. Bei jeder Bewegung in der Natur kommt auch 
Äther in Bewegung, der je nach Umständen in verschiedener 
Weise in seinen Wirkungen wahrnehmbar ist. All 
leiten die Elektrizität mit abgestuften Unterschieden und je nach 
{ 
dem Drucke (der Spannung), welcher hierbei erzeugt wird. Die 
le Körper 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.