Schwachstromapparate.
sächlichsten beschreiben. Das normale Element der deutschen
Reichstelegraphie ist später in dem Abschnitte über die Auf-
stellung und Unterhaltung der Batterien abgebildet und be-
schrieben. (Krüger-Element.)
Die hauptsächlich gebrauchten Typen der obigen Elemente
wollen wir nachstehend kennen lernen. Abb. 2 zeigt das ursprüng-
liche Meidinger-Ballonelement.
Owwe- Der Zinkring sitzt auf einem
| Absatze der Glaszelle, auf deren
Boden sich ein Einsatzglas mit
der Kupferelektrode befindet.
Oben ist das Standgefäß durch
einen Glasballon verschlossen,
der mit I kg Kupfervitriolkri-
J stallen gefüllt ist. Der nach
unten sich verengende Hals des
Ballons ist durch einen paraf-
finierten Korkpfropfen mit
Glasröhre abgeschlossen. Als
Elektrolyt dient Wasser mit
Bittersalz oder auch alte Zink-
vitriollösung aus vorhandenen
Zellen.
Die Betriebsvorschriften
über dieses Element findet man
in dem späteren Abschnitte über
Aufstellung und Unterhaltung
von Primärbatterien. Als Ab-
leitung von der Kupferelektrode
dient ein mit Guttapercha iso-
lierter Draht, während an der Zinkelektrode ein Kupferstreifen
angenietet .und verlötet ist. Das Kupfervitriol im Ballon löst
sich allmählich auf und ist bei ständigem Stromschlusse (in
Ruhestromleitungen) in etwa 6 Monaten verbraucht.
Später hat Callaud diesem Elemente noch verschiedene
andere Formen gegeben, die dahin abzielen, während des Betriebes
leicht Kupfervitriolkristalle nachfüllen zu können. Abb. 3 zeigt
ein großes Modell mit Einsatzgefäß, Kupferelektrode am Boden
Abb. 2. Meidinger-Element.
und Eins:
struktion
während ı
Trichter v
Der Zinkr:
von der F
halten, aı
(sefäßes.
Diese
in Gebrau:
A.-G. Cz
Eine :
besonders