Full text: Elektrochemische Umformer [Galvanische Elemente]

    
   
  
  
  
   
   
   
   
  
  
  
    
   
  
   
    
  
   
    
  
    
   
  
   
   
  
Schwachstromapparate. 
sächlichsten beschreiben. Das normale Element der deutschen 
Reichstelegraphie ist später in dem Abschnitte über die Auf- 
stellung und Unterhaltung der Batterien abgebildet und be- 
schrieben. (Krüger-Element.) 
Die hauptsächlich gebrauchten Typen der obigen Elemente 
wollen wir nachstehend kennen lernen. Abb. 2 zeigt das ursprüng- 
liche Meidinger-Ballonelement. 
Owwe- Der Zinkring sitzt auf einem 
| Absatze der Glaszelle, auf deren 
  
  
Boden sich ein Einsatzglas mit 
der Kupferelektrode befindet. 
Oben ist das Standgefäß durch 
einen Glasballon verschlossen, 
der mit I kg Kupfervitriolkri- 
J stallen gefüllt ist. Der nach 
unten sich verengende Hals des 
Ballons ist durch einen paraf- 
finierten Korkpfropfen mit 
Glasröhre abgeschlossen. Als 
Elektrolyt dient Wasser mit 
Bittersalz oder auch alte Zink- 
vitriollösung aus vorhandenen 
Zellen. 
Die  Betriebsvorschriften 
über dieses Element findet man 
in dem späteren Abschnitte über 
Aufstellung und Unterhaltung 
von Primärbatterien. Als Ab- 
leitung von der Kupferelektrode 
dient ein mit Guttapercha iso- 
lierter Draht, während an der Zinkelektrode ein Kupferstreifen 
angenietet .und verlötet ist. Das Kupfervitriol im Ballon löst 
sich allmählich auf und ist bei ständigem Stromschlusse (in 
Ruhestromleitungen) in etwa 6 Monaten verbraucht. 
Später hat Callaud diesem Elemente noch verschiedene 
andere Formen gegeben, die dahin abzielen, während des Betriebes 
leicht Kupfervitriolkristalle nachfüllen zu können. Abb. 3 zeigt 
ein großes Modell mit Einsatzgefäß, Kupferelektrode am Boden 
  
Abb. 2. Meidinger-Element. 
und Eins: 
struktion 
während ı 
Trichter v 
Der Zinkr: 
von der F 
halten, aı 
(sefäßes. 
  
  
Diese 
in Gebrau: 
A.-G. Cz 
Eine : 
besonders
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.