Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
    
   
   
   
    
   
   
1008 Lehre vom Licht. 
deren Dispersion dem Durchgang durch 48 Prismen entspricht. Einen Apparat 
mit 4 Prismen zeigt Fig. 969. 
Will man andrerseits keine Wellenlänge bestimmen, so sind die Prismen „a 
vision direete“ sehr bequem. Ein damit konstruirtes kleines Taschen-Spektroskop 
zeigt in halber Grösse Fig. 970. Links ist der Spalt, der durch Drehen an dem 
7 äussern Ringe enger und breiter gemacht 
werden kann. Dahinter folgt in dem 
ausziehbaren Rohr eine achromatische 
Linse, welche ein Bild des Spalts in 
der Okularöffnune rechts entwirft. 
Zwischen die letztere und die Linse ist 
das Prismensystem eingeschaltet, be- 
stehend aus 3 stark dispergirenden 
Crownglas-Prismen und 2 umgekehrt 
oestellten stark brechenden Flintglas- 
Prismen (Z"}). 
i. Spektra der Elemente. 
Schliesslich sei Einiges über die 
Spektra einzelner Hlem. mitgetheilt. 
Ein Elem., welches wegen 
seiner alleemeinen Ver- 
breitung bei fast allen 
Versuchen seine Linien 
zeigt, auch da wo man es 
nicht vermuthet, ist das 
Natrium, welches sich 
durch eine hellgelbe 
Doppellinie — A=589,5 u. 
588,9 (Mm) auszeichnet. 
Bei niedriger Temper. 
sind nur diese Linien 
sichtbar, sei höherer noch 
eine e„anze Anzahl von 
Linienpaaren. - Im 
Jahre 1860 fand Bunsen 
durch die Spektralanalyse 
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
rei 
ig. 96 
  
  
2% neue Elem.: Caesium, 
hellste Linien 497,2 (Mm) 
und Rubidium Haupt- 
linie 629,7 (Mw). Dann 
   
      
  
     
    
  
    
  
ENZESSESSCHEE SCHE EEREEZEEEeszBaBECG 
e TEE EEE EEG 
ESS / ö 
N un = 4 
HE: 
  
  
   
   
  
_ 
  
Fr 
     
  
  
   
N 
N entdeckten: Örookes1861 
GE EGTEEEETEEEEETEE N eE 
  
   
     
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
    
   
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
      
   
    
  
    
ET das Thallium — Haupt- 
linie: A = 535,0 (Mn); 
Reich und Richter 1863 das Indium Hauptlinie 4: 451,0 und 410,1 (Mm) 
endlich Lecog das Gallium — Linien 417,0 und 403,1 (Mw). — Lithium — Haupt- 
linie 670.5 (Mm) — und Strontium Linie 640,7 (Mw), zeichnen sich durch das 
rothe Licht aus, und letzteres wird d 
giebt grünes Licht wegen der Hauptlinie 4 
rothviolettes Licht. Besonders interessant 
mehrere Spektra kennen. Der Sauerstoff zeiet 4 verschiedene Spektra, eiı 
kontinuirl., ein Bandenspektrum, 2 
Bandenspektrum. Stickstoff giebt ein Linien- und zwei Bandenspektra. 
Von besonderer Wichtigkeit ist Wasserstoff, von welchem man eiı 
kontinuirl. Spektrum und 2 Linienspektra kennt. Das höherer T'emperat. ent 
sprechende Linienspektrum zeichnet sich durch wenig zahlreiche Linien aus, un 
wird viel als Vergleichs-Spektrum gebraucht; seine Hauptlinien sind: 656,2 
486,1; 434,0; 410,1; 396,9; 388,7: 380,1; 379,5; 376,9 (Mm). 
93,3 (Mu); Kalium und Calcium gebeı 
aher zu Feuerwerkszwecken viel benutzt. Baryum 
l 
sind die Metalloide, von deren jedem wir 
) Linienspektra; endlich zeigt Ozon noch ein 
l 
l 
Von Chlor, Brom, Jod, Fluor haben wir Banden- und Linienspektren, die 
nit Aenderung von Druck und Temperat. sehr variabel sind. 
Banden- und Linienspektrum; ferner kennen wir Spektra von UN und CO. 
Auch Kohle zeigt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.