Lehre vom Licht
1030
bei Einsetzung nach Gleichg. (4) und gehöriger Umformung:
2sinf cose
= ng - j : (5)
sın 5 cos A — SInecose
2) Für parallel polaris. Licht ist nach (5): y=1--r, oder nach Einsetzen
Bi Sa 9.C08 € sin. ß
von (7) und Umformung: y=— An (9) £
sın (e--P) y
Wir wollen die Intens. des reflekt. und gebrochenen Strahls für beide Fäll«
bestimmen: Fänden die Schwingungen im selben Medium statt, so wären die Intens.
einfach proportional den Quadraten der Amplituden; das ist hier nicht der Fall.
Setzen wir die Intens. des einfallenden Lichts = 1?, so ist die des reflekt. =r?, da
diese im selben Medium stattfindet, aber die des gebrochenen nicht = 9°; wir müssen
zur Bestimmung den Satz von der lebend. Kraft benutzen. Am einfachsten geschieht
dies so: Nennen wir die Intens. 1, J,., J, so ist1=J.+J5J =1-J, =1—r?.
Den Werth von 1—r? haben wir in Gleiche. (6), die sich nach dem Gesetz von
; ; 2: a sine cos ß
der Erhaltung der lebend. Kraft ergab, abgeleitet:,.1—r? = g2, Setzen
cose sin f'
wir hier für g die Werthe aus (8) und (9) ein, so erhalten wir die gesuchte
Intens. J_. Unterscheiden wir die Fälle, wo das einfallende Licht L zu
Einfallsebene polaris. ist und wo es ihr parallel polaris. ist, durch die Indize
s und p, so haben wir also für dig Intens.:
J Bu tang? (e P) ho an 2E sın 29
2 Eu tang“ (e-+P) ie: (sın 9 cos ß t ‚sin e coSe)? (10)
er sn? (Ee—P) gi. 2e (sin 2P \
p. pr” sin (ef) ’“P9 sin®(ce+ß)
J
Von diesen beiden Spezialfällen können wir leicht zu
dem allgemeinen übergehen, wo die Polarisat.-Ebene des
einfallenden Lichts den Winkel « mit der Einfallsebene
macht, wo, wie man es bezeichnet, das Licht unter einem
„Azimuth“ « polaris. ist. Ist in Fig. 991 AO die
Einfallsebene, 3O die Polaris.-Ebene, so stellt CO die
l
Schwingung dar, deren Amplitude = 1 sei; wir zerlegen
sie in die Kompon. DO=1sin«, die L zur Einfalls-
ebene polaris. und in EO=1cos«, die parallel deı
Einfallsebene polaris. ist. So haben wir 2 Bündel mit den
Intens. sin?« und cos?’« als einfallendes Licht und es
werden die Intens. des gebrochenen Lichts:
J..=sin?«J..-+co®?«J,.u.:J _=sin?’«eJ cos? .J
04 s9 pr 4 4 n4
wo die Werthe von: J,,., I, I, und J,, aus (10) einzusetzen sind.
Ist endlich das einfallende Licht natürliches der Intens l, so können wii
es zerlegen in 2 Bündel von den Intens. >, die parallel und bezw. 4 zur Einfalls
ebene polaris. sind. So werden die Intens. des reflekt. und gebrochenen Strahl
l l i l l
Je J,.-+ Funde: U - JR
x $ 9 P4Y
nr 9 sr [9} p# nd 9
Aus diesen wichtigen Gleichgn. ergeben sich alle Gesetze, die wir früher als durel
Beobachtung eefunden ancegeben haben, z. B. das Brewster’sche Gesetz, dass
n — tang p, worin p der Polarisat.-Winkel ist. Es ist nämlich, wie wir oben sahen,
l 1 a E
das reflekt. Licht: J).= Jr t 5 Jsr, Wo der 1. Theil in der Einfalls-Eben«
polaris. ist, der 2. L dazu. Unter dem Polarisat.-Winkel muss der 2. Theil = 0
: 1 tang? (e ß) ; er y
werden; er ist —, . Dies wird = 0 wenn ]1.: tang (e pP) V, d.n.
2 tang?(e-+P)
wenn e=f, d. h: wenn gar keine Brechung vorhanden; der Fall hat hier keinen
Sinn; wenn 2.: tang (ef) =», d. h. wenn <&+f#= 90", also wenn Einfallswinkel
5 & 14
und Brechuneswinkel sich zu 90° ergänzen, ist das reflekt. Licht ganz in der
Einfallsebene polaris.; dies ist das Brewster’sche Gesetz.