Full text: Hülfswissenschaften zur Baukunde (Abtheilung 1, Band 1)

   
ım-Büchsen 
h-Zylinder 
inder D E, 
1865 um 
Il dann erst 
die Büchse 
»hluss voll- 
ie Schliess- 
ron Hübl, 
t zur Auf- 
tlichen aus 
: eingesetzt 
oder einen 
die Büchse 
lorcalcium- 
ergestreifte 
  
A 
dasLicht 
erwünscht: 
solche in 
empfindlich 
forderlichen 
)O 8, 
en (Wasser, 
n oder ein- 
unten einen 
htieung des 
tes Wasser 
7. Eine 
reicht, an 
le. Glas- 
mit das aus 
terwandung 
Apparate, Utensilien und Einrichtungen. 1081 
lege, sondern der Luft der Austritt gestattet bleibe, um so einen bessern Fortgang 
der Filtration zu erzielen. Die Riffelune der Trichterwand hat aber andererseits 
den Uebelstand, dass der Trichter weniger gut gereiniet werden kann. Da 
das Enntweichen der Luft auch auf andere Weise erreichbar, ist den glattwandigen 
Trichtern der Vorzug zu geben. 
Filtrir- oder Fliesspapier. Man wähle stets möglichst reines, sehe jedoch 
ab von dem theuren „schwedischen“, welches durchaus nicht besser ist, als das ge- 
wöhnliche ; letzteres kostet per Buch 60— 80 Pf., während das schwedische 2,5 M. kostet. 
Zum Filtriren schneidet man sich aus einem Bogen Filtrirpapier ein quadra- 
tisches Stück von der Grösse, dass durch nach der Mitte zusammen laufende 
Fig. 1050. Fig. 1051. Falten, Fig 1050, und im zusammen selesten 
Zustande, wenn oben rund abgeschnitten, ein 
sefalteter Papiertrichter entsteht, welcher in 
den Glastrichter eingesetzt höchstens bis 
zum Rande des letztern reicht, weil bei grösserer 
Höhe in Folge der Kapillar - Wirkung die 
f Flüssiekeit über den Rand des Trichters steigen 
Ai N könnte. Um bei direkt auf eine Flasche etc. 
Be gesetztem Filtrirtrichter der Luft den Austritt 
aus der Flasche und damit die Filtration über- 
haupt zu ermöglichen, legt man zwischen 
Trichterröhre und Flaschenhals ein am obern 
Ende mit einem dicken Knoten versehenes 
Stückchen Bindfaden, (bei « in Fig. 1051), 
wodurch eine zum Entweichen der Luft aus- 
reichende Oeffnunge „ewommen wird. Ebenso 
setzt man wohl, um ein schnelleres Filtriren zu 
erzielen, zwischen Papier und Glastrichter einige 
dünne Holz- oder Glasstäbchen, (bei 5) m 
Fig. 1051), damit das Papier von der Wandung 
fern bleibe. Das Filter wird mit Wasser an- 
oefeuchtet und erst dann die zu filtrirende 
Flüssiekeit aufeeschüttet. 
Bei dickflüssigen Flüssiekeiten, welche 
schwer und nur langsam durchfiltriren, nimmt 
man statt des Papiers chemisch reine 
Baumwolle und bei ätzenden Flüssiekeiten, 
Säuren etc., welche das Papier zerfressen bezw. 
auflösen würden, zu feinen seidenartigen Fäden 
     
/ gesponnenes Glas, sogen. „Glaswolle“ als 
Fk 5 _ Filter. Sowohl Baumwolle als Glaswolle werden 
ITS u? in der Weise augewendet, dass man von oben 
AN" 17 A in die nach unten konisch zulaufende Trichter- 
\M HM röhre einen kleinen Pfropfen lose, jedoch so fest einsetzt, dass die 
a 7 Flüssigkeit den Pfropfen nicht hoch treiben kann, alsdann Wasser 
AL zum Festsetzen des Pfropfens und zum Fortspülen loser Fäden durch- 
All fliessen lässt und nun erst die zu filtrirende Flüssigkeit aufschüttet. 
i ER Bei eefülltem Filter, also bei höherm Drucke, erfolet das 
\ Durehfiltriren schneller als bei geringer Trichterfüllung. Um diese 
36 ' Ungleichmässiekeit im Fortgange des Filtrirens zu beseitigen, d.h. 
| » | die Flüssiekeit dauernd auf gleichem Niveau zu erhalten, ohne ge- 
S A zwuneen zu sein, dem Vorgange weitere Aufmerksamkeit zuzuwenden, 
N ist die Benutzung der nachstehend beschriebenen und dargestellten 
“ — _Heber-Vorrichtung Fig. 1052 zu empfehlen. 
Die Flasche A mit der zu filtrirenden Flüssigkeit wird mit einem doppelt durch- 
bohrten und mit zwei gebogenen, nach dem Filter führenden Glasröhren a und 5 
versehenen Korkstopfen fest verkorkt und neben dem Filter 3 derart aufgestellt, 
dass der Boden der Flasche A um ein Weniges höher als das höchste Niveau des 
Filtertrichters lieet. Die eine der Glasröhren (a) hat als Heber zu wirken und 
  
     
   
    
    
   
   
    
      
   
   
   
       
    
   
    
     
   
   
    
     
     
    
    
   
     
      
    
     
     
     
     
    
    
   
    
  
  
  
  
  
  
     
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.