Die Lichtpaus-Verfahren.
und ein zweites kurzes Glasrohr zum Hineinblasen von Luft reichen, um so einen
Druck anf die Flüssiekeit in der Flasche ausüben zu können. Beim Einblasen
wird die Flüssiekeit in dem Heberrohr in den längern Heberarm übersteigen und
schliesslich gleichmässig weiter ausfliessen. Soll nur eine geringe Menge Flüssiekeit
übergehoben werden, so verwendet man den Heber umgekehrt, indem man den
läneern Schenkel in die Flüssigkeit taucht; es wird dann das Ausfliessen auf-
hören. sobald man mit dem Lufteinblasen aufhört.
d. Heber mit am längern Schenkel befindlicher Saugepumpe nach Negretti,
Fie. 1058, werden sowohl bei ätzenden Flüssigkeiten, als auch bei grossen Dimen-
sionen mit Vortheil angewandt.
2. Heber, welche stets für gleiche Flüssigkeit benutzt werden, kann man so
konstruiren. dass dieselben, wenn einmal mit Flüssigkeit gefüllt, stets oefüllt
sind: sie bleiben entweder ganz in der Flüssigkeit; oder auch es wird nur der
eine Schenkel in die Flüssiekeit eingetaucht erhalten.
a. Dazu verwendet man einen Heber
Fig. 1058. Fig. 1059. ;
> irgend einer Konstruktion, versieht
LESEN denselben aber an der Ausflussöffnung
dh mit einem Stückchen Gummirohr oder
A N
dh N Gummischlauch, den man am äussern
UV N „ Ende mittels eines daran sitzenden
” x S// ”) .
7 Hoffmann’schen Quetschhahns herme-
Fig. 1060 tisch verschliessen kann. Oder man
EL verwendet als Heber einen Gummi
/ N schlauch, der an seinen beiden Enden
ı /H ) ein Stück eingestecktes Glasrohr als
HR 7 Mundstück und zum Öffenhalten des
(iS ;
IS 7 Schlauchs trägt und an seinem äussern
' ” Ende ebenfalls durch einen am Gummi
Ss re schlauche sitzenden Hoffmann’schen
„y oder andern Quetschhahn (mach Mohr, Bunzen,
All Scheibler) hermetisch verschliessbar _ıst. Einen
>) BR
— solehen einmal in Thätigkeit gewesenen und dann
\
\ durch den Quetschhahn geschlossenen Heber kann
[ \ man aus der Flüssigkeit heraus nehmen und gefüllt
zu ireendwo aufbewahren. Heber mit Gummischläuchen
können selbstverständlich nur bei solchen Flüssigkeiten aneewendet werden, welche
Gummi nicht angreifen.
b. Wo man ein Gefäss nicht ganz bis auf den Grund leeren ‘oder die
Flüssiekeit vom Bodensatze vollständig klar abheben will. ohne den Bodensatz auf
zuwühlen. z. B. beim Abheben der überstehenden Flüssiekeit bei Silber- und Gold-
Rückständen, macht man von gleichschenkligen, an beiden Enden ein wenig
nach oben umeebogenen Hebern Gebrauch, Fig. 1059. Einen solchen mit
der betr. Flüssiekeit einmal gefüllten Heber braucht man nur mit dem einen Schenkel
in die Flüssiekeit zu tauchen, um ihn alsbald wieder zum Laufen zu bringen.
Um beim Auseiessen aus vollen Flaschen den stossw eisen und unrerelmässigen
Austritt der Flüssigkeit zu vermeiden, steckt man ein Heberrohr mit einem Schenkel
in den Flaschenhals, wodurch der Luft der Eintritt gestattet wird, Fie. 1060.
VII. Ausführung der bekannten Lichtpaus- Verfahren.*)
Seit Einführung des Lichtpaus-Prozesses (1370) in die Praxis sind die Tec hniker
in den Besitz von fünfzehn verschiedenen Kopirverfahren gekommen, während die
Bezüslich einiger andern zur Vervielfältigung von Zeichnungen und Schriften aufgetaucht
Verfahren hneAnwendungderBelichtung hätten wir anzuführen: das „Polychron
rfahren* von Emil Holtzmann iin Speyer, (Deutse r 7 be
präparirten Anilinfarben ve rschiedener Töne ein
ein besonders präparirtes Papieı Negativpapier
iver Stellung aufsaugt, umgedruckt wird, um von
ı Papier abklatschen zu können. Es ist dies Verfahrer
welches nur unsaubere, unseharfe und, der bekannten Eigenschaft der
ie} tändige Kopien liefert. Auch sind die Farbent
. Ze 1 ınY y 4 di hr 1
ehnunge
Ph
erö
nah
ver
pra
übe
Ne
bra
Fol
the
das
bei
me
Au
da
we
\n
uf
au
We